Zunächst einmal: Nein, eigentlich ist insbesondere die Nachfrage nach guten Facharbeitern im Bauwesen so hoch wie nie zuvor.
Arbeitslosigkeit infolge zu geringer Auftragslage ist zumindest momentan schlichtweg unmöglich. Aber wieso gibt es dennoch arbeitslose Baufachleute und wieso weist die Sachverständigen Akademie Aachen auf eine Umschulung zum Gutachter hin?
Kaum zu glauben,
aber derzeit befinden sich bundesweit mehr als 97.000 Baufachleute in der Arbeitslosigkeit!
(Quelle: https://arbeitsmarktmonitor.arbeitsagentur.de/faktencheck/fachkraefte/karte/502/7/0/F7/)
Wie kann das sein? Diese Situation ist der Tatsache geschuldet, dass viele Baufachleute deutlich vor dem offiziellen Rentenalter mit 67 Jahren nicht mehr fähig sind, den körperlichen und stressigen Anforderungen Ihres Berufes gerecht zu werden.
Handelsblatt.de schreibt beispielsweise: „Mehr als die Hälfte der Dachdecker schafft es nicht bis zur regulären Altersrente“.
Wer in diese Situation gerät, versucht in aller Regel dann mittels Krankschreibung den Status einer „Berufsunfähigkeit“ zu erwirken.
Damit begibt er sich allerdings häufig in einen langwierigen und schwierigen Prozess, bei dem man versucht die zuständige BU von der Berufsunfähigkeit zu überzeugen.
Allerdings gilt in Deutschland folgendes Prinzip:
Solange Sie nicht berufsunfähig sind, sind sie entweder krankgeschrieben und berufstätig oder arbeitslos!
Bei der SV Akademie werden seit mehreren Jahren sehr viele Lehrgangsteilnehmer zum Gutachter ausgebildet, deren BU trotz medizinscher Befunde und großer persönlicher Schicksalsschläge die Berufsunfähigkeit einfach nicht anerkennt. Für diese situationsbedingte Arbeitslosigkeit bietet eine Maßnahmenförderung durch die Bundesagentur für Arbeit, bzw. den Jobcentren die Möglichkeit einer Förderung für die Umschulung zum Sachverständigen.
Ebenfalls ist vermehrt zu beobachten, dass die Berufsgenossenschaften den Weg der Umschulung zum Gutachter anerkennen und voll umfänglich fördern, nämlich immer dann, wenn eine längere Krankschreibung in einem bestehenden Arbeitsverhältnis darauf hindeutet, dass die körperlichen Anstrengungen des Berufs nicht mehr zumutbar sind.
Weitere Informationen zur Sachverständigen Akademie Aachen und die Möglichkeiten einer Förderung finden Sie hier:
https://www.sv-akademie.de/lehrgaenge/weiterbildung-fuer-baufachleute.html
04.02.2020 | Autor: Urs Nießen
Für eine ausführliche Beratung bzgl. einer Weiterbildung, angepasst auf Ihre persönliche Situation, wird ein ca. 15 minütiges Beratungstelefonat empfohlen.
Karin Kauenberg
E-Mail: karin.kauenberg-NOSPAM-sv-akademie.de
Sprechzeiten: Mo-Fr 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Bis zu 100 % Förderung für Angestellte durch den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit.