Gutachter - Maurer- und Betonbauhandwerk |
Gutachter - Maurer- und Betonbauhandwerk

Gutachter für das Maurer- und Betonbauhandwerk mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation*

*Certipedia ID-Nr.: 0000068862

Lehrgangsbasierte Ausbildung zum Gutachter mit OnDemand E-Learningkonzept

Haben Sie Fragen zu Ihrer Ausbildung oder Weiterbildung?

info@sv-akademie.de

Aachener Strasse 9 - 11, 52428 Jülich

Lehrinhalte

13 Kurse zu je 15 Unterrichtseinheiten aufgeteilt in die Lernphasen:

- Grundlagen - Schäden an Gebäuden
- Hausübung | Gutachtenerstellung
- Bauphysik
- Bautechnik
- Hausübung | Gutachtenerstellung
- Mauerwerk und Beton
- TÜV Gutachterprüfung

Lehrgangshandbuch (PDF)

Zulassungsvoraussetzung

Einen Berufsabschluss als Meister im Malerhandwerk (oder vergleichbar) oder Geselle mit mindestens 5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung in Verbindung mit einem Nachweis über erweiterte über die übliche Gesellentätigkeit hinausgehende Kenntnisse. 

Schulungsart

- OnDemand E-Learning
- Lernpfade mit Zeitmanagement
- Laiengerecht und intuitiv
- 24/7 Lernzugriff 

Kostenlosen Testzugang anfordern

Bildungsziel

Gutachter - TÜV Rheinland geprüft


Ab: 250 Euro / Monat
Bei 36 Raten | Gesamt: 9.000,-

Prüfen Sie Ihre Fördermöglichkeiten

Regeldauer: 12 Monate
(bei 20h / Woche)

Lehrgang anfragen 

Haben Sie noch Fragen? Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch

Informationen zur Aus- und Weiterbildung im Detail

Das Sachverständigenwesen

Kürzel: SVGS-e01
Zuordnung: Prüfungsrelevant

Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 10 UE

    Inhalte:

    • Definition: Sachverständiger / Gutachter
    • Allgemeine Voraussetzungen für die Sachverständigentätigkeit
    • Tätigkeitsbereiche eines Sachverständigen
    • Arten von Sachverständigen
    • Sachverständige in Bezug auf das Bauwesen
    • Auftraggeber
    • Auftragsarten
    • Leistungserbringung und Beauftragung
    • Rechtsberatung und Erteilung von Ratschlägen durch den Sachverständigen
    • Gutachtenverweigerung und Ablehnung des Sachverständigen
    • Haftung und Versicherungsschutz
    • Urheberrechtsschutz an Gutachten

    Rechtsgrundlagen und technische Regelwerke

    Kürzel: SVGS-e02
    Zuordnung: Prüfungsrelevant

    Art: E-Learning
    Fortbildungspunkte: 15 UE

      Inhalte:

      Grundlagen


      Rechtsgrundlagen

      • öffentliches / privates Baurecht
      • Definition: Baumängel / Bauschäden
      • Musterbauordnung / Landesbauordnung
      • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
      • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
      • Baugesetzbuch (BauGB)
      • Vergabe- und Vertragsordnung (VOB)

      Technische Regelwerke

      • Stand der Technik
      • Allgemein anerkannte Regeln der Technik
      • Weitere Regelwerke (bspw. Fachregeln)
      • Aktualität technischer Regelwerke

      Anwendung in der Praxis


      • Werkvertrag / Sach- und Rechtsmängel
      • Gewährleistung
      • Abnahme
      • Bauvertrag / Verbraucherbauvertrag
      • Architekten- / Ingenieurvertrag

      Auftragsabwicklung

      Kürzel: SVGS-e03
      Zuordnung: Prüfungsrelevant

      Art: E-Learning
      Fortbildungspunkte: 15 UE

        Inhalte:

        Grundlagen


        • Das Schadensgutachten
        • Auftragseingang
        • Anlegen der Akte
        • Anfordern von Unterlagen
        • Ortstermin
        • Allgemeine Gerätschaften und Werkzeuge (Grundausstattung)
        • Technische Möglichkeiten bei der Schadenermittlung
        • Messgeräte
        • Probeentnahmen, Bauteilöffnung und Bauteilzerstörung
        • Der außergerichtlich beauftragte Sachverständige
        • Anfertigen eines Gutachtens
        • Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
        • Schadenanalyse
        • Schadenfeststellung und Wertbestimmung
        • Wertminderung und Quotelung
        • Typische Fehlerquellen bei Gutachten
        • Abschließen der Akte und Archivierung

        Sachverständigenwesen


        • Die Erstellung eines Gutachtens für Schäden an Gebäuden

        Schallschutz

        Kürzel: BP-e01
        Zuordnung: Prüfungsrelevant

        Art: E-Learning
        Fortbildungspunkte: 10 UE

          Inhalte:

          Grundlagen


          • Anforderungen an den Schallschutz
          • Raumakustik
          • Schallschutz im Wohnungsbau
          • Schutz gegen Außenlärm
          • Schalldämmung von Fenstern, Rollladenkästen und Lüftern
          • Änderungen in der DIN 4109
          • Schallschutz bei Haustrennwänden
             

          Sachverständigenwesen


          • Typische Mängel
          • Typische Fehler
          • Typische Schäden
          • Beratung zur Wohnungslüftung im Zusammenhang mit Schallschutz
          • Hinweise zur Schallmessung
          • Anwendungsbeispiele

          Wärmeschutz

          Kürzel: BP-e02
          Zuordnung: Prüfungsrelevant

          Art: E-Learning
          Fortbildungspunkte: 15 UE

            Inhalte:

            Grundlagen


            • Stationäre Wärmebewegungen
            • Lüftung in Wohnungen
            • Wärmeschutz von Bauteilen
            • Wärmebrücken
            • Mindestwärmeschutz

            Sachverständigenwesen


            • DIN 4108
            • Wanddämmung und Feuchteschutz
            • Wärme und Feuchte
            • Typische Fehler
            • Typische Mängel
            • Typische Schäden

            Feuchteschutz

            Kürzel: BP-e03
            Zuordnung: Prüfungsrelevant

            Art: E-Learning
            Fortbildungspunkte: 15 UE

              Inhalte:

              Grundlagen


              • Allgemeines zum Feuchteschutz
              • Feuchtespeicherung
              • Mechanismen von Feuchtetransport
              • Tauwasserbildung auf Oberflächen

              Sachverständigenwesen


              • Gebäudeabdichtung
              • Sockelabdichtung
              • Typische Fehler
              • Typische Mängel
              • Typische Schäden

              Brandschutz

              Kürzel: BP-e4
              Zuordnung: Prüfungsrelevant

              Art: E-Learning
              Fortbildungspunkte: 15 UE

                Inhalte:

                Grundlagen


                • Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten
                • Ordnungen und Normen zu Brandschutz
                • Brandverhalten
                • Brandverlauf
                • Mechanische und thermische Hochtemperatureigenschaften
                  der Baustoffe
                • Brandnebenwirkungen
                • Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz

                Sachverständigenwesen


                • Allgemeines zum Brandschutz
                • Grundlegende Richtlinien und Normen
                • DIN 4102 (Brandverhalten von Baustoffen)
                • Typische Fehler
                • Typische Mängel
                • Typische Schäden

                Hausübung: Bauphysik

                Kürzel: BP-HÜ
                Zuordnung: Prüfungsrelevant

                Art: Hausübung
                 

                Zulassungsvoraussetzungen

                Keine Zulassungsvoraussetzungen.

                 

                Thema

                Durchführung einer Plausibilitätsprüfung in Erstellung einer gutachterlichen Stellungnahme.

                Durchführung

                Bearbeitung der Hausübung im Homeoffice unter Verwendung der
                im E-Learning bereitgestellten Unterlagen.

                Kontrolle

                Kontrolle und Feedbackprotokoll erfolgen durch einen sachverständigen Tutor.

                Baugrund und Gründung

                Kürzel: BT-e01
                Zuordnung: Prüfungsrelevant

                Art: E-Learning
                Fortbildungspunkte: 15 UE

                  Inhalte:

                  Grundlagen


                  • Baugrund
                  • Bodenmechanik
                  • Wasseranfall im erdberührten Bereich
                     

                  Sachverständigenwesen


                  • Erdarbeiten
                  • Der Baugrund - Recht
                  • Bauwerkslasten
                  • Geotechnische Bedeutung
                  • Bauweisen für die Gründung
                  • Gründungsschäden
                  • Was macht ein Bodengutachter?
                  • Beispiel eines Bodengutachtens
                  • Typische Schäden
                  • Typische Fehler
                  • Typische Mängel

                  Dränung und Grundstücksentwässerung

                  Kürzel: BT-e02
                  Zuordnung: Prüfungsrelevant

                  Art: E-Learning
                  Fortbildungspunkte: 15 UE

                    Inhalte:

                    Grundlagen


                    • Hausentwässerung
                    • Grundstücksentwässerung
                    • Dränleitung
                    • Vorflut
                    • Lastfälle / Wasserbeanspruchungsklassen

                    Sachverständigenwesen


                    • Planung, Bemessung, Ausführung zur Dränung
                    • Anwendungsbeispiel und Zweck
                    • Begriffserläuterungen
                    • Untersuchungen
                    • Regelausführungen
                    • Sonderausführungen
                    • Dränanlagen vor Wänden
                    • Sonderfall- Abflussspende
                    • Typische Fehler und Mängel
                    • Typische Schäden

                    Inhalte:

                    Grundlagen

                    • Neugliederung der Abdichtungsnorm: DIN 18533
                    • Die DIN 18533-2018 im Detail
                    • PMBC – Richtlinie
                    • Prüf- und Messverfahren

                    Sachverständigenwesen

                    • Typische Fehler
                    • Typische Mängel
                    • Typische Schäden

                    Hausübung: Bauwerksabdichtung

                    Kürzel: BT-HÜ
                    Zuordnung: Prüfungsrelevant

                    Modul-Art: Hausübung
                     

                    Zulassungsvoraussetzungen

                    Das Bestehen der Hausübung Bauphysik

                     

                    Thema

                    Durchführung einer Plausibilitätsprüfung in Erstellung einer gutachterlichen Stellungnahme.

                    Durchführung

                    Bearbeitung der Hausübung im Homeoffice unter Verwendung der
                    im E-Learning bereitgestellten Unterlagen.

                    Kontrolle

                    Kontrolle und Feedbackprotokoll erfolgen durch einen sachverständigen Tutor.

                    Mauerwerk

                    Kürzel: MB-e01
                    Zuordnung: Prüfungsrelevant

                    Art: E-Learning
                    Fortbildungspunkte: 15 UE

                     

                      Inhalte:

                      Grundlagen


                      • Gesteinskörnungen
                      • Künstliche Steine
                      • Mauerwerksarbeiten
                      • Bindemittel
                         

                      Sachverständigenwesen


                      • Grundlagen und Unterlagen zu Mauerwerk
                      • Material- und Funktionsfehler
                      • Ausführungsfehler

                      Stahlbeton

                      Kürzel: MB-e02
                      Zuordnung: Prüfungsrelevant

                      Art: E-Learning
                      Fortbildungspunkte: 15 UE

                        Inhalte:

                        Grundlagen


                        • Beton und Stahlbeton
                        • Stabilität
                           

                        Sachverständigenwesen


                        • Stahlbeton
                        • Grundlagen und Unterlagen zu Stahlbeton
                        • Material- und Funktionsfehler
                        • Ausführungsfehler

                        Weiße Wanne

                        Kürzel: MB-e03
                        Zuordnung: Prüfungsrelevant

                        Art: E-Learning
                        Fortbildungspunkte: 15 UE

                          Inhalte:

                          Weiße Wanne

                          • Grundlagen und Unterlagen zur weißen Wanne
                          • Material- und Funktionsfehler
                          • Ausführungsfehler

                          Gutachter PersCert TÜV Rheinland

                          Kompetenznachweis über fundierte Kenntnisse zur Sachverständigentätigkeit mit Spezialisierung auf ein oder mehrere Fachgebiete.

                          Zielgruppe für den Gutachter mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

                          • Privatpersonen
                          • Mehrere Parteien gemeinschaftlich bspw. bei Schiedsgutachten

                          Tätigkeitsbereich

                          • Plausibilitätsprüfungen
                          • Gutachtenerstellung gemäß §194 des Baugesetzbuchs (BauGB)
                          • Klärung von Streitigkeiten bzgl. Bauschäden und Baumängel
                          • Beweissicherungen über den Bauzustand von Gebäuden und Bauwerken
                          • Baubegleitung / Baubegleitende Qualitätsüberwachung
                          • Planungsleistungen (z.B. von Sanierungsmaßnahmen)

                          Prüfungsordnung

                          Die Prüfung besteht aus drei Teilen

                          Teil 1: Theoretische Prüfung
                          80 % Multiple Choice und 20 % offenen Fragen

                          Teil 2: Die Erstellung eines Mustergutachtens
                          sowie dessen Bewertung durch einen sachverständigen Prüfer des TÜV Rheinland

                          Teil 3: Das Fachgespräch
                          Verteidigung des vorher erstellten Gutachtens vor einem Prüfungsausschuss

                          Genaue Informationen zum Prüfverfahren und der Zulassung sind den Prüfungsordnungen zu entnehmen.

                          Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch

                          Für eine ausführliche Beratung bzgl. einer Weiterbildung, angepasst auf Ihre persönliche Situation, wird ein ca. 15 minütiges Beratungstelefonat empfohlen.

                          Beratungsgespräch vereinbaren

                          Ansprechpartnerin

                          Karin Kauenberg

                          E-Mail: karin.kauenberg-NOSPAM-sv-akademie.de

                          Sprechzeiten: Mo-Fr 09:00 Uhr - 14:00 Uhr


                          Förderung für Angestellte

                          Bis zu 100 % Förderung für Angestellte durch den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit.

                          Weitere Infos

                          Förderung für Berufsunfähige & Arbeitslose

                          Übernahme der Weiterbildungskosten durch die Bundesagentur für Arbeit,
                          den Jobcentren und der deutschen Rentenversicherung

                          Förderung mit Bildungsgutschein

                          Diese Webseite nutzt Cookies

                          Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr