Sie haben Fragen?
Soforthilfe: 02461 981810
Beratungsgespräch vereinbaren.
In diesem Lehrgang erwerben Sie das nötige Fachwissen, um Gebäude energetisch zu bewerten, rechtliche Anforderungen zu verstehen und Fördermöglichkeiten gezielt für Ihre Kunden einzusetzen. Sie lernen alle relevanten Grundlagen rund um Gebäudehüllen, Anlagentechnik und Bilanzierungsverfahren – praxisnah vermittelt mit der Software Hottgenroth (inklusive Schulungslizenz). Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie berechtigt zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste (EEE-Liste) der dena.
Zertifikat der SV Akademie
Anerkannter Nachweis über erfolgreich absolvierte Unterrichtseinheiten und Prüfungen
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die nach §88 GEG die Voraussetzungen für die Ausstellung von Energieausweisen nach Punkt 1 und 2 erfüllen.
Hinweis: Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, prüfen Sie Ihre Zulassung in Bezug auf die Lehrgänge für weitere Berufsgruppen:
Typ: Kurs
Grundbegriffe im Zusammenhang mit:
Anforderungen an Neubauten
Anforderungen an Bestandsgebäude
Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung
Grundlagen zur Erstellung von Energieausweisen
Weitere Regelungen
Typ: Kurs
Grundlagen
Fassaden, Fenster und Dachgeschoss
Kellderdecke, Heizungs- und Solaranlage
Anwendungsbeispiele
Typ: Kurs
Grundlagen
Trennwände, Trenndecken
Energieausweise für Wohngebäude
Energieausweise für Nichtwohngebäude
Typ: Kurs
Energie und Technische Gebäudeausrüstung
EU-Gebäuderichtlinie
Berechnungsmethode zur integrierten Gesamtenergieeffizienz
Regulierungen zur Gesamtenergieeffizienz neuer Gebäude
Regulierungen zur Gesamtenergieeffizienz zu renovierender Gebäude
Verpflichtung zur Erstellung von Energieausweisen
Verpflichtung zur Inspektion von Heizkesseln und Klimaanlagen
Gebäudeenergiegesetz
Berechnungsmethoden für Umweltauswirkungen
Neue Gebäude
Bestandsgebäude
Heizungs- und Kühlungsanlagen
Energieausweise
DIN V 18599
Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren
Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
Teil 10: Nutzungsrandbedingungen
Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen, Gesetze und Normen
EU- und Bundespolitik
Unterschiede zwischen Verordnungen, Gesetzen und Normen
Zusammenhang zwischen Verordnungen, Gesetzen und Normen
Ausgewählte Verordnungen, Gesetze und Normen
Typ: Kurs
Baustoffarten
Entsorgung von Baustoffen
Regelwerke und Prüfinstitute
Typ: Kurs
Wärmedämmung außen
Wärmedämmung innen
Durchbrüche durch die Gebäudehülle
Typ: Kurs
Die 3 Fassadenarten
Monolithisches Bauen
Wärmedämmung außen
Durchbrüche durch die Gebäudehülle
Typ: Kurs
Typ: Kurs
Grundlagen
Vermeidung äußerer Wärmelast
Nachweis nach DIN 4108-02
Thermografie und Luftdichtheitstest
Typ: Kurs
Äußere Wärmelast
Lüftung
Verschattung
Planung, Dimensionierung und Umsetzung
Typ: Kurs
Einführung in die Baubegleitung
Ablauf einer Baubegleitung
Praxisbeispiele
Typ: Kurs
Typ: Kurs
Klassische Schnittstellenprobleme verschiedener Gewerke beim Einbau von Fenster und Türen
Typische Fehler Wärmedämmeigenschaften gemäß der Planung
Typische Fehler und Kontrolle bei der Feuchteregulierung und der Abdichtung
Protokollierung und weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bauablauf
Typ: Kurs
Maler - und Lackierarbeiten
Tapezierarbeiten
Typ: Kurs
Typ: Kurs
Grundlagen Mörtel und Putze
Arten von Putzen
Anwendung und Beanspruchung von Putzen an der Außenfassade
Typische Fehler und Qualitätskontrolle von Außenputzfassaden
Typ: Kurs
Typ: Kurs
Typ: Kurs
Flachdacharten und Ihre Eigenschaften
Abdichtung Flachdächer
WU-Beton Dächer
Anforderungen für die Abdichtung von Balkone, Terrassen und Loggien
Qualitätsüberwachung Flachdächern, Balkone und Terrassen
Typ: Kurs
Typ: Kurs
Einführung und Grundlagen
Auswirkungen von Schimmel auf die Gesundheit
Ursachen von Schimmelwachstum in Gebäuden
Vorbeugung gegen Schimmelbefall
Schimmelbefall erkennen, erfassen und bewerten
Zusätzliche Materialien
Typ: Kurs
Typ: Kurs
Ausstellen von Energieausweisen und Nachweisen
Typ: Kurs
Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen
Typ: Kurs
Bilanzierung von Effizienzhäusern
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um am Lehrgang teilzunehmen?
Wenn Sie ein abgeschlossenes Studium in einem baurelevanten Fachbereich besitzen (bspw. Architektur) können Sie am komprimierten Lehrgang für Hochschulabsolventen teilnehmern (120 UE). Als Meister oder Techniker aus dem Baugewerbe sind Sie für den erweiterten Lehrgang mit 200 UE zugelassen.
Wie lange dauert der Lehrgang?
Die Teilnehmer:innen benötigen für den Energieberaterlehrgang im Durchschnitt:
Was bedeutet „selbst gesteuertes Lernen“?
Unser 24/7-Selbstlernkonzept bietet Ihnen maximale Flexibilität. Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen. Die Lernplattform passt sich Ihrem Tempo an, sodass Sie die Inhalte nach Ihrem individuellen Zeitplan bearbeiten können.
Wie werde ich beim Lernen durch Fachdozenten unterstützt?
Unsere Lernplattform bietet Ihnen einen direkten Experten-Chat, über den Sie Fragen an unsere Fachdozenten stellen können. Diese stehen Ihnen während des gesamten Lernprozesses zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen zeitnah. So erhalten Sie gezielte Unterstützung bei fachlichen Themen.
Was ist, wenn ich den Lehrgang nicht rechtzeitig beenden kann?
Nach Ablauf des kostenfreien Immatrikulationszeitraums haben Sie die Möglichkeit Ihre Teilnahme monatlich zu verlängern. Die Kosten hierzu finden Sie in unserer Preisübersicht.
Gibt es feste Termine?
Nein, mit Ausnahme der Prüfungen gibt es keinerlei Orts- oder Termingebundenheit. Sie lernen wann und wo Sie möchten.