Lernphase: Rechtliche Grundlagen Nichtwohngebäude
Gebäudeenergiegesetz (GEG) - E-Learning
Typ: Kurs
Grundbegriffe im Zusammenhang mit:
- Gebäude
- Energiebedarf
- Gebäudetechnik
- Erneuerbare Energien im Sinne des GEG
Anforderungen an Neubauten
- Das Niedrigstenergiegebäude
- Grundlegende Vorschriften und Anforderungen
- Wärmeschutz und Dichtheit
- Jahres-Primärenergiebedarf
- Nutzung von erneuerbaren Energien
Anforderungen an Bestandsgebäude
- Aufrechterhaltung und Nachrüstung
- Wärmedurchgangskoeffizient und Transmissionswärmeverlust
- Änderungen
- Erweiterungen und Ausbau
Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung
- Aufrechterhaltung und Betreiberpflichten
- Heizung, Warmwasser und Gebäudeautomation
- Klima- und Lüftung
- Inspektion von Klimaanlagen
Grundlagen zur Erstellung von Energieausweisen
- Grundsätze
- Ausstellung und Verwendung
- Inhalte
- Datenermittlung und Ausstellungsberechtigte
Weitere Regelungen
- Förderung
- Kontrolle
- Bußgelder
- Übergangsvorschriften
GEG - Besonderheiten bei Bestands- und Denkmalschutz - E-Learning
Typ: Kurs
Grundlagen
- § 105 GEG - Gegenstand und Anwendungsfälle
- Baudenkmal
- Besondere Bausubstanz
- Anwendungsfälle
Fassaden, Fenster und Dachgeschoss
- Übersicht
- Fassadenerhaltung
- Fenstertausch
- Dachgeschossdämmung
Kellderdecke, Heizungs- und Solaranlage
- Dämmung der Kellerdecke oder Bodenplatte
- Vergleich von Maßnahmen
- Übersicht Heizungsanlagen
- Handlungsmöglichkeiten
- Solaranlagen auf Denkmälern
Anwendungsbeispiele
- Dämmung
- Fenster
- Heizungsanlage
- Solaranlage
GEG - Besonderheiten bei gemischt genutzten Gebäuden - E-Learning
Typ: Kurs
Grundlagen
- Unterscheidung Wohn - Nichtwohngebäude
- Spaltung
Trennwände, Trenndecken
- Übersicht
- Primärenergieverlust und Transmissionswärmeverlust
- Temperaturkorrekturfaktor
Energieausweise für Wohngebäude
- Übersicht
- Immobilienanzeigenpflichten
- Musterenergieausweise
Energieausweise für Nichtwohngebäude
- Übersicht
- Aushangpflichten
- Musterenergieausweise
Rechtsgrundlagen - Energie und technische Gebäudeausrüstung (TGA) - E-Learning
Typ: Kurs
Energie und Technische Gebäudeausrüstung
- Arten von Energie
- Energieeffizienz
- Die technische Gebäudeausrüstung in Bezug auf die Energiepolitik
EU-Gebäuderichtlinie
-
Berechnungsmethode zur integrierten Gesamtenergieeffizienz
-
Regulierungen zur Gesamtenergieeffizienz neuer Gebäude
-
Regulierungen zur Gesamtenergieeffizienz zu renovierender Gebäude
-
Verpflichtung zur Erstellung von Energieausweisen
-
Verpflichtung zur Inspektion von Heizkesseln und Klimaanlagen
Gebäudeenergiegesetz
DIN V 18599
-
Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren
-
Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
-
Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
-
Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
-
Teil 10: Nutzungsrandbedingungen
Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen, Gesetze und Normen
-
EU- und Bundespolitik
-
Unterschiede zwischen Verordnungen, Gesetzen und Normen
-
Zusammenhang zwischen Verordnungen, Gesetzen und Normen
-
Ausgewählte Verordnungen, Gesetze und Normen
Rechtliche Grundlagen Nichtwohngebäude - E-Learning
Typ: Kurs
- Rechtliche Grundlagen
- EU-Gebäuderichtlinie
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Energie-Dienstleistungsgesetz (EDL-Gesetz)
- DIN V 18599
- Anwendung des GEG in der Praxis
- Praxisbeispiele für Nichtwohngebäude
- Anforderungen und Nachweise
- Integration erneuerbarer Energien
- Bestands- und Denkmalschutz
- Besondere Anforderungen für Bestandsgebäude
- Denkmalschutzrichtlinien
- Energetische Sanierung im Denkmalschutz
- Auslegungsfragen des DiBt
- Spezifische Auslegungsfragen für Nichtwohngebäude
- Anwendungsbeispiele und Fallstudien
- Konformität und Zertifizierung
Lernphase: Bestandsaufnahme und Dokumentation Nichtwohngebäude
Wärmeschutz und Feuchteschutz - Energetische Grundlagen - E-Learning
Typ: Kurs
Einführung
- Vergleich: Kleidung – Gebäudehülle
- Die Funktionsebenen der Gebäudehülle und deren Durchbrüche
- Prozesse in der Gebäudehülle
- Diffusion, Konvektion
Wärmeschutz
- Wärmeleitung, Strahlung, Konvektion
- λ, U-Wert und R-Wert
- Transmissionswärme- und Lüftungswärmeverluste
- Isothermen
- Wärmebrücken in Theorie und Praxis
- Thermografie
- Interne und solare Gewinne
- Jahresheizwärmebedarf und Primärenergiebedarf
- Der hygienische Mindestwärmeschutz – die DIN 4108
- Sommerlicher Hitzeschutz
- Blower-Door-Test: Luftdichtheit und Luftdichtdichtheitsrate
Feuchteschutz
- Eis – Wasser - Wasserdampf
- µ- und Sd-Wert
- wie reagieren Baustoffe auf Feuchtigkeit
- Feuchtemessgeräte
- Abdichtungen am Bau
- Rechensoftware und Simulationsprogramme
- Bauphysik und EnEV-Software-Programme
- Glaserdiagramm versus WUFI und CO.
Sommerlicher Wärmeschutz - Grundlagen der Behaglichkeit - E-Learning
Typ: Kurs
Grundlagen
- Wärmeschutz
- Rechtsvorschriften
- Behaglichkeit
- Äußere Wärmelast
Vermeidung äußerer Wärmelast
- Glasflächen
- Verschattung
- Bauweise
- Wärmebrücken
Nachweis nach DIN 4108-02
- Grundlagen
- Ausnahmen
- Vereinfachter Nachweis
- Simulationsrechnung
Thermografie und Luftdichtheitstest
- Grundlagen der Gebäudethermografie
- Durchführung der Gebäudethermografie
- Luftdichtheitstest
Gebäudehülle bei Neubauten - E-Learning
Typ: Kurs
Die 3 Fassadenarten
- Angeklebte Fassade (Putzfassade)
- Vorgehängte Fassade
- Klinkerfassade (Vorgemauerte Fassade)
Monolithisches Bauen
- Typische Fehler
- Verwendete Baustoffe
- Vor- und Nachteile
- Einsatzgebiete
Wärmedämmung außen
- Wärmedämmsystem-Konstruktion
- Angeklebte Fassade (Putzfassade) und WDVS
- Fehlerquellen bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
- Wärmedämmsystem mit hinterlüfteter Fassade
Durchbrüche durch die Gebäudehülle
- Wärmebrücken zum kalten Keller
- Wärmedämmung Isothermen
- Innendämmung: Durchbrüche durch Installationen
- Praxisbeispiele: Wärmebrücken / Durchbrüche
Gebäudehülle bei Alt- und Bestandsbauten - E-Learning
Typ: Kurs
Wärmedämmung außen
- Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
- Vorsatzschalen-System (VSWD)
- Hinterlüftete Fassade (HF)
- Vollwärmeschutz (VWS)
- Wärmedammputz
Wärmedämmung innen
- Bei Trockenbauwänden
- Vorgehängte Systeme
- Innenverputztes Mauerwerk
- Innendämmputz
- Einblasdämmung
- Innendämmfassaden
Durchbrüche durch die Gebäudehülle
- Wärmebrücken bei Dämmungsdurchbrüchen
- Wärmebrücken dreidimensional betrachtet
- Wärmebrücken zum kalten Keller
- Wärmebrücken zum Dämmmantel
- Praxisbeispiel - Anbau Dachkonstruktion
Dämmstoffe - E-Learning
Typ: Kurs
Arten von Dämmstoffen
- Außendämmung
- Innendämmung
- Kerndämmung
Anforderungen an verschiedene Dämmstoffe
- Anwendungshinweise und -klassen
- Wärmedämmeigenschaften
- Schallschutzeigenschaften
- Brandverhalten
Brandschutz - Bauphysikalische Grundlagen - E-Learning
Typ: Kurs
Einführung
- Grundlagen Brandschutz
- Sieben Stufen der Erkennung von Bränden
- Arten von Brandschutzmaßnahmen
- Aktiver Brandschutz
- Vorbeugender und bekämpfender betrieblicher Brandschutz
- baulicher Brandschutz
- Richtlinien über Überblick
Normen
- Brandschutz in Bezug auf Bauprodukte
- DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
- DIN 4102-1 - Baustoffe, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
- DIN EN 13501 - Europäische Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten
- Muster-Verwaltungsvorschrift (MVV TB)
Brandschutz in Bezug auf Bauteile
- Tragende und aussteifende Bauteile
- Raumabschließende Bauteile
- REI als Bestandteil von Feuerwiderstandsklassen
- Feuerbeständige, hochfeuerhemmende und feuerhemmende Bauteile
- Funktion raumabschließender Bauteile
- Brandverhalten von Bauteilen
Brandschutz in Bezug auf Baustoffe
- Hochtemperatureigenschaften von:
- Stahl, Beton und Mauerwerk
- Holz
- Gips
- Nichteisenmetallen
- Kunststoffen
- Dämmstoffen
Brandverhalten im Verlauf
- Normbrand
- Äquivalente Branddauer
Dichtstoffe - E-Learning
Typ: Kurs
Einteilung, Einsatzgebiete und Vor- bzw. Nachteile verschiedener Dichtstoffe
- Bahnenförmige Dichtstoffe
- Bitumenbahnen
- Kunststoff- und Elastomerbahnen
- Flüssige Dichtstoffe
- PMBC
- Mineralische Dichtungsschlämme
- Reaktionsharze
- Asphaltmastix und Gussasphalt
Anwendung von Dichtstoffen
- Schwarze Wanne
- Weitere Anwendungsgebiete
Übersicht über Normen
- DIN 18540
- DIN EN 15651
- DIN EN 14188
- DIN EN 15652
Estrich - E-Learning
Typ: Kurs
Arten von Estrichen
- Zementestrich (CT)
- Fließestrich (CA)
- Magnesiaestrich (MA)
- Gussasphaltestrich (AS)
- Kunstharzestrich (SR)
Eigenschaften verschiedener Estriche
- Dämmeigenschaften
- Schallschutz
- Hitzeschutz
- Feuchteregulierende Eigenschaften
Anforderungen an Estrich und Prüfverfahren
- Normen
- Estrichbauarten
- Verarbeitungshinweise
- Ausführung
- Dehnungsfugen
- Trocknungszeiten und Begehbarkeit
Beton und Stahlbeton - E-Learning
Typ: Kurs
Beton
Grundlagen
- Grundlegende Eigenschaften und Einsatzgebiete
- Herstellung von Beton
- Druckfestigkeit verschiedener Betone
- Konsistenzklassen von Frischbeton
- Betontechnische Daten
Anwendung
- Betonierkonzepte
- Betonverdichtung
- Betonieren unter besonderen Bedingungen
- Anforderungen an die Schalung
- Betonschutz
- Expositionsklassen
Stahlbeton
Grundlagen
- Grundlegende Eigenschaften
- Arten von Stahlbeton
- Planung
- Schalung
Anwendung
- Anforderungen an Stahlbeton
- Ablauf der Bewehrungsarbeiten
- Planung und Vorbereitung
- Vorbereitung der Bewehrungsmaterialien
- Montage
- Erhärtungsphase des Betons
- Ausschalen und Ausschalfristen
Schallschutz - Bauphysikalische Grundlagen - E-Learning
Typ: Kurs
Allgemeine Grundlagen
- Schallschutz im Kontext
- Mangelhafter Schallschutz
- Notwendiger Schallschutz
- Lärm und Lärmquellen
- Formen von Schall
- Schallwellen
Physikalische Grundlagen
- Bauakustik, Raumakustik, Lärmschutz
- Messung von Schall
- Lautstärkeempfinden
- Bewerteter Schallpegel
- Werte zur Messung von Luft- und Trittschall
Raumakustik
- Schallabsorption
- Schalldämmung
- Reflexionen an strukturierten Flächen
Schallschutz im Wohnungsbau
- Übersicht über DIN-Normen
- Luftschalldämmung von Wänden
- Einfluss der Schalllängsleitung
- Verbesserungsmaßnahmen
- Schallbrücken
- Luft- und Trittschalldämmung von Decken
- Massivdecken
- Holbalkendecken
- Schallschutz bei haustechnichen Anlagen
Schutz gegen Außenlärm
- Einordnung äußerer Lärmquellen und Emmisionsgrenzwerte
- Schalldämmung von Fenstern, Rolladenkästen und Lüftern
Lernphase: Beratung, Planung und Umsetzung
Erstellung von Beratungsberichten, inklusive Berücksichtigung der Förderung - E-Learning
Typ: Kurs
- Grundlagen
- Hinführung zum Thema
- Arten von Beratungsberichten
- Sanierungsberatung
- Sanierungsfahrplan - 7 Schritte
- Gesamtsanierung
- Förderung
- Neubauberatung
- Grundlagen
- Berechnungssoftware
- Förderung
Feuchte- und Schimmelpilzschäden in Innenräumen - E-Learning
Typ: Kurs
Einführung und Grundlagen
- Schimmelbefall
- Schimmelpilze
- Hefen
- Aktino-Bakterien bei Schimmelbefall in Innenräumen
Auswirkungen von Schimmel auf die Gesundheit
- Allergische Reaktionen
- Reizende, toxische und geruchliche Wirkungen
- Infektionen
Ursachen von Schimmelwachstum in Gebäuden
- Bauliche, nutzungsbedingte und sonstige Einflussgrößen
- Unzureichende Wärmedämmung
- Wärmebrücken
- Erhöhte Wärmeübergangswiderstände
- Unzureichendes oder unsachgemäßes Lüften
- Feuchtepufferung der Baumaterialien
- Feuchtigkeit durch eindringendes Wasser
Vorbeugung gegen Schimmelbefall
Schimmelbefall erkennen, erfassen und bewerten
- Ortsbegehung und Schadenserfassung
- Bewertung der Ergebnisse
- Maßnahmen im Schadensfall
Zusätzliche Materialien
- UBA Schimmelleitfaden
- Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Feuchteschäden und Sanierung bei Terrassen, Balkonen und Flachdächern - E-Learning
Typ: Kurs
- Typische Fehler und Folgeschäden bei Bestandsbauten
- Planungs- und Ausführungsfehler
- Hintergrund Flachdämmung
- Dämmung und Wärmebrücken
- Typische Fehler und Kontrolle des Feuchteschutzes und Abdichtung
- Dachentwässerung Flachdächer
- Entwässerung von Balkonen, Terrassen und Logien
- Bitumenabdichtungen
- Durchdringungen Flachdächer
- Fehler bei Dachrandabschlüssen
- Feuchtigkeitsfehler bei falschem Gefälle
- Fallbeispiele
- Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Nachträgliche Gebäudeabdichtung - E-Learning
Typ: Kurs
- Typische Fehler und Folgeschäden
- Fallbeispiele
- Häufigste Schäden und Ursachen
- Ist-/Soll- Vergleich
- Sanierung und Kostenschätzung
- Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Nachträgliche Wärmedämmung - E-Learning
Typ: Kurs
- Typische Fehler und Folgeschäden im Innen- und Außenbereich
- Schäden an WDVS und deren Instandsetzung
- Außendämmung bei Bestandsbauten
- Wärmebrücken und Durchbrüche
- Grundlagen und Arten
- Häufigste Schäden und Ursachen
- Ist-/Soll- Vergleich
- Fallbeispiele
- Sanierung Mauerwerk
- Untersuchung Vorsatzschale Innendämmung
- Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Schäden im erdberührten Bereich - E-Learning
Typ: Kurs
- Häufigste Schäden und Ursachen
- Wärmebrückenfreies Konstruiereren
- Wärmebrücken im Sockel- und Perimeterbereich
- Ist-/Soll- Vergleiche
- Sanierung und Kostenschätzung
- Typische Fehler der Bauwerksabdichtung und Dämmung
- Mauerwerk: Feuchtigkeitsschutz
- Mauerwerksabdichtung von nicht unterkellerten Gebäuden
- Anwendungsfehler: Drainagen
- Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Bestimmen des Feuchtegehalts
- Messung der Baustoff Feuchte
- Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
- Fallbeispiele
- Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Schäden und Sanierung an Steildächern - E-Learning
Typ: Kurs
- Typische Fehler und Folgeschäden
- Übersicht Dachbauten und Dachteile
- Dachsanierung im Bestand
- Typische Fehler bei der Entwässerung von Steildächern
- Fallbeispiele
- Häufigste Schäden und Ursachen
- Ist-/Soll- Vergleich
- Sanierung und Kostenschätzung
- Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Schäden und Sanierung bei Holzdachstühlen und Fachwerken - E-Learning
Typ: Kurs
- Typische Fehler und Feuchteschäden
- Feuchtigkeit in Holzkonstruktionen
- Sanierung und Instandsetzung
- Dampfsperren
- Vorbeugung Fehlerquellen
- Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Messung der Holzfeuchte
- Holzschutz
- Holzzerschörende Insekten
- Fallbeispiele
- Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Typische Schäden und Sanierung an Mauerwerk und Fassade - E-Learning
Typ: Kurs
- Typische Fehler und Folgeschäden
- Wärmebrücken
- Feuchteschäden
- Fassadenschäden
- Schäden durch Wasser
- Einfluss Salze
- Veralgung von Putzen auf WDVS
- Rissbildungen
- Protokollierung und Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Fallbeispiele
- Sanierung Mauerwerk
- Sanierung Sockelputz
- Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Durchführung einer Baubegleitung - E-Learning
Typ: Kurs
Einführung in die Baubegleitung
- Begriffsdefinition
- Auftraggeber
- Ziele
Ablauf einer Baubegleitung
- Ablaufschema
- Schritte und Details
Praxisbeispiele
- Stichprobenartige Qualitätskontrolle eines Wärmedämmverbundsystems
- Mängelbericht zur Ausführung von Rohbauarbeiten an einem Neubau
- Baubegleitende Qualitätsüberwachung beim Bau eines Kellers mit Protokoll