Lehrgang

Energieberater für Wohngebäude für Hochschulabsolventen

Für Hochschulabsolventen Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Hochbau, Bauingenieurwesen oder ähnliche Fachbereiche

Schulungsart: E-Learning
Selbstgesteuertes Lernen mit 24/7 Zugriff auf die Lernplatttform.
Fortbildungspunkte 120 UE
Zugriffszeit 240 Tage
Studiendauer
  • Vollzeit
    4 Monate bei ca. 36 Std./Woche
  • Berufsbegleitend
    8 Monate bei ca. 17 Std./Woche
Preis
Gesamtpreis:
2.855,71 €
Ratenoption:
ab 356,96 €
inkl. 19% USt.
Preis
Gesamtpreis:
2.855,71 €
Ratenoption:
ab 356,96 €
inkl. 19% USt.

Sie haben Fragen?
Soforthilfe: 02461 981810
Beratungsgespräch vereinbaren.

Beschreibung

In diesem Lehrgang erlernen Sie die relevanten energetischen Grundlagen rund um Gebäudehüllen, Anlagentechnik, rechtliche Bestimmungen und Anforderungen zur Bilanzierung von Gebäuden. Darüber hinaus werden Ihnen verschiedene Förderoptionen für die Energieberatung und energetische Sanierung ausführlich vorgestellt.

Im Rahmen der Ausbildung arbeiten wir mit der Software Hottgenroth. Eine Schulungslizenz wird Ihnen zur Verfügung gestellt und ist im Preis inbegriffen. 

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die nach §88 GEG (Bedingungen §88 GEG) die Voraussetzungen für die Ausstellung von Energieausweisen nach Punkt 1 und 2 erfüllen.

Ausführlich

Zertifizierung

Zertifikat durch die SV Akademie zum Nachweis der Erfüllung notwendiger Unterrichtseinheiten (Fortbildungspunkte) und Schulungsinhalten.

Anerkannt für

  • Die Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste gemäß GEG §88 Punkt 1 und 2

Voraussetzungen

Unser Energieberater-Lehrgang richtet sich an Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen. Sie besitzen:

  • Ein abgeschlossenes Studium mit einem Abschluss in einer dieser Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik
     
  • Einen Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, sofern dort ein Ausbildungsschwerpunkt in einem der unter a) genannten Gebiete lag.

 

Prüfen Sie Ihre Zulassung direkt auf der Website der DENA:

Zur dena Anmeldung um Qualifikation zu prüfen

Lernphasen & Kurse

Lernphase: Das GEG in der Anwendung

Gebäudeenergiegesetz (GEG) - E-Learning

Typ: Kurs

Grundbegriffe im Zusammenhang mit:

  • Gebäude
  • Energiebedarf
  • Gebäudetechnik
  • Erneuerbare Energien im Sinne des GEG

Anforderungen an Neubauten

  • Das Niedrigstenergiegebäude
  • Grundlegende Vorschriften und Anforderungen
  • Wärmeschutz und Dichtheit
  • Jahres-Primärenergiebedarf
  • Nutzung von erneuerbaren Energien

Anforderungen an Bestandsgebäude

  • Aufrechterhaltung und Nachrüstung
  • Wärmedurchgangskoeffizient und Transmissionswärmeverlust
  • Änderungen
  • Erweiterungen und Ausbau

Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung

  • Aufrechterhaltung und Betreiberpflichten
  • Heizung, Warmwasser und Gebäudeautomation
  • Klima- und Lüftung
  • Inspektion von Klimaanlagen

Grundlagen zur Erstellung von Energieausweisen

  • Grundsätze
  • Ausstellung und Verwendung
  • Inhalte
  • Datenermittlung und Ausstellungsberechtigte

Weitere Regelungen

  • Förderung
  • Kontrolle
  • Bußgelder
  • Übergangsvorschriften
GEG - Besonderheiten bei Bestands- und Denkmalschutz - E-Learning

Typ: Kurs

Grundlagen

  • § 105 GEG - Gegenstand und Anwendungsfälle
  • Baudenkmal
  • Besondere Bausubstanz 
  • Anwendungsfälle

Fassaden, Fenster und Dachgeschoss

  • Übersicht
  • Fassadenerhaltung
  • Fenstertausch 
  • Dachgeschossdämmung 

Kellderdecke, Heizungs- und Solaranlage 

  • Dämmung der Kellerdecke oder Bodenplatte 
  • Vergleich von Maßnahmen 
  • Übersicht Heizungsanlagen 
  • Handlungsmöglichkeiten 
  • Solaranlagen auf Denkmälern 

Anwendungsbeispiele

  • Dämmung
  • Fenster
  • Heizungsanlage
  • Solaranlage 

 

GEG - Besonderheiten bei gemischt genutzten Gebäuden - E-Learning

Typ: Kurs

Grundlagen

  • Unterscheidung Wohn - Nichtwohngebäude
  • Spaltung

Trennwände, Trenndecken

  • Übersicht
  • Primärenergieverlust und Transmissionswärmeverlust
  • Temperaturkorrekturfaktor

Energieausweise für Wohngebäude

  • Übersicht
  • Immobilienanzeigenpflichten
  • Musterenergieausweise

Energieausweise für Nichtwohngebäude

  • Übersicht
  • Aushangpflichten
  • Musterenergieausweise
Rechtsgrundlagen - Energie und technische Gebäudeausrüstung (TGA) - E-Learning

Typ: Kurs

Energie und Technische Gebäudeausrüstung

  • Arten von Energie
  • Energieeffizienz
  • Die technische Gebäudeausrüstung in Bezug auf die Energiepolitik

 

EU-Gebäuderichtlinie

  • Berechnungsmethode zur integrierten Gesamtenergieeffizienz

  • Regulierungen zur Gesamtenergieeffizienz neuer Gebäude

  • Regulierungen zur Gesamtenergieeffizienz zu renovierender Gebäude

  • Verpflichtung zur Erstellung von Energieausweisen

  • Verpflichtung zur Inspektion von Heizkesseln und Klimaanlagen

 

Gebäudeenergiegesetz

  • Berechnungsmethoden für Umweltauswirkungen

  • Neue Gebäude

  • Bestandsgebäude

  • Heizungs- und Kühlungsanlagen

  • Energieausweise

 

DIN V 18599

  • Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren

  • Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen

  • Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung

  • Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

  • Teil 10: Nutzungsrandbedingungen

 

Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen, Gesetze und Normen

  • EU- und Bundespolitik

  • Unterschiede zwischen Verordnungen, Gesetzen und Normen

  • Zusammenhang zwischen Verordnungen, Gesetzen und Normen

  • Ausgewählte Verordnungen, Gesetze und Normen

Lernphase: Baustoffe und Baukonstruktion

Baustoffe - Allgemeines und Grundlagen - E-Learning

Typ: Kurs

Baustoffarten

  • Überblick
  • Baustoffklassen
  • Energieeffizienz
  • Baustoffveredelung durch Kunststoffe

Entsorgung von Baustoffen

  • Rückbau von Baustoffen
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Energetische Kosten durch Rückbau
  • Baustoffe als Gefahrenquelle

Regelwerke und Prüfinstitute

  • Bauproduktenverordnung und Weitere
  • EU-Richtlinien
  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
  • Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)
  • Übersicht über DIN-Normen

 

Lernphase: Energetische Bewertung der Gebäudehülle

Gebäudehülle bei Alt- und Bestandsbauten - E-Learning

Typ: Kurs

Wärmedämmung außen

  • Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
  • Vorsatzschalen-System (VSWD)
  • Hinterlüftete Fassade (HF)
  • Vollwärmeschutz (VWS)
  • Wärmedammputz

Wärmedämmung innen

  • Bei Trockenbauwänden
  • Vorgehängte Systeme
  • Innenverputztes Mauerwerk
  • Innendämmputz
  • Einblasdämmung
  • Innendämmfassaden

Durchbrüche durch die Gebäudehülle

  • Wärmebrücken bei Dämmungsdurchbrüchen
  • Wärmebrücken dreidimensional betrachtet
  • Wärmebrücken zum kalten Keller
  • Wärmebrücken zum Dämmmantel
  • Praxisbeispiel - Anbau Dachkonstruktion
Gebäudehülle bei Neubauten - E-Learning

Typ: Kurs

Die 3 Fassadenarten

  • Angeklebte Fassade (Putzfassade)
  • Vorgehängte Fassade
  • Klinkerfassade (Vorgemauerte Fassade)

Monolithisches Bauen 

  • Typische Fehler
  • Verwendete Baustoffe
  • Vor- und Nachteile
  • Einsatzgebiete

Wärmedämmung außen

  • Wärmedämmsystem-Konstruktion
  • Angeklebte Fassade (Putzfassade) und WDVS
  • Fehlerquellen bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • Wärmedämmsystem mit hinterlüfteter Fassade

Durchbrüche durch die Gebäudehülle

  • Wärmebrücken zum kalten Keller
  • Wärmedämmung Isothermen
  • Innendämmung: Durchbrüche durch Installationen
  • Praxisbeispiele: Wärmebrücken / Durchbrüche 
Nachträgliche Gebäudeabdichtung - E-Learning

Typ: Kurs

  • Typische Fehler und Folgeschäden
  • Fallbeispiele
    • Häufigste Schäden und Ursachen
    • Ist-/Soll- Vergleich
    • Sanierung und Kostenschätzung
  • Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Nachträgliche Wärmedämmung - E-Learning

Typ: Kurs

  • Typische Fehler und Folgeschäden im Innen- und Außenbereich
    • Schäden an WDVS und deren Instandsetzung 
    • Außendämmung bei Bestandsbauten  
       
  • Wärmebrücken und Durchbrüche 
    • Grundlagen und Arten 
    • Häufigste Schäden und Ursachen
    • Ist-/Soll- Vergleich
       
  • Fallbeispiele
    • Sanierung Mauerwerk
    • Untersuchung Vorsatzschale Innendämmung 
       
  • Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Sommerlicher Wärmeschutz - Grundlagen der Behaglichkeit - E-Learning

Typ: Kurs

Grundlagen

  • Wärmeschutz
  • Rechtsvorschriften
  • Behaglichkeit
  • Äußere Wärmelast 

Vermeidung äußerer Wärmelast 

  • Glasflächen
  • Verschattung
  • Bauweise
  • Wärmebrücken

Nachweis nach DIN 4108-02

  • Grundlagen
  • Ausnahmen
  • Vereinfachter Nachweis 
  • Simulationsrechnung 

Thermografie und Luftdichtheitstest

  • Grundlagen der Gebäudethermografie 
  • Durchführung der Gebäudethermografie 
  • Luftdichtheitstest 

 

Sommerlicher Wärmeschutz - Solare Wärmelast, Lüftung und Beschattung - E-Learning

Typ: Kurs

Äußere Wärmelast 

  • Grundlagen
  • Transparenten Außenbauteile 
  • Nichttransparente Außenteile 
  • Außenluft 

Lüftung 

  • Mechanische Lüftung 
  • Freie Lüftung 
  • Nachtlüftung 
  • Wärmebrücken

Verschattung 

  • Außenliegende Verschattung 
  • Innenliegende Verschattung 
  • Verschattung im Scheibenzwischenraum und Doppelfassaden 
  • Nachhaltige Alternativen 

Planung, Dimensionierung und Umsetzung 

  • Berechnung der äußeren Wärmelast 
  • Planung der Lüftung 
  • Planung der Verschattung 
  • Praxisbeispiele 

Lernphase: Planung, Beratung und Umsetzung

Durchführung einer Baubegleitung - E-Learning

Typ: Kurs

Einführung in die Baubegleitung

  • Begriffsdefinition
  • Auftraggeber
  • Ziele

Ablauf einer Baubegleitung

  • Ablaufschema
  • Schritte und Details

Praxisbeispiele

  • Stichprobenartige Qualitätskontrolle eines Wärmedämmverbundsystems
  • Mängelbericht zur Ausführung von Rohbauarbeiten an einem Neubau
  • Baubegleitende Qualitätsüberwachung beim Bau eines Kellers mit Protokoll
Ausführungsfehler bei Mauerwerk und Betonkonstruktionen - E-Learning

Typ: Kurs

  • Statische Beeinträchtigung
    • Übersicht Mauerwerk
    • Fehlerhafte Mauerwerke
    • Fehlerhafte Fugen und Steinschichten
    • Übersicht Betonkonstuktionen 
    • Einfluss Betondichte
    • Beeinträchtigungen bei statisch relevanten Bauteilen
    • Fehler bei der Erstellung von Betonkonstruktionen 
       
  • Qualitätsüberwachung
    • Klassische Schnittstellenprobleme verschiedener Gewerke bei der Errichtung von Betonwänden und Decken sowie Mauerwerken
    • Wärmebrücken und Kontrolle der Wärmebrückenfreiheit gemäß Planung
    • Typische Fehler und Kontrolle des Feuchteschutzes
    • Protokollierung und weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bauablauf mit Beispiel
Fenster und Türen in Außenwänden - Typische Ausführungsfehler - E-Learning

Typ: Kurs

Klassische Schnittstellenprobleme verschiedener Gewerke beim Einbau von Fenster und Türen

  • Bauphasen und Schnittstellen
  • Typische Fehler beim Einbau von Fenstern

Typische Fehler Wärmedämmeigenschaften gemäß der Planung

  • Hintergrund Wärmeschutz Fenster- und Türenrahmen
  • Schwachstelle Fenster- und Türenrahmen
  • Schwachstelle und Lösung für Dämmfehler bei Fenster- und Türenrahmen

Typische Fehler und Kontrolle bei der Feuchteregulierung und der Abdichtung

  • Dichtungen und die Feuchteregulierung
  • Wiederkehrende Fehler in der Ausführung der Fenstermontage
  • Ausführungsfehler: Gefälle der Außenbank

Protokollierung und weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bauablauf

  • Beispiel: Blower-Door-Messverfahren
Maler- und Lackiererarbeiten - Typische Ausführungsfehler - E-Learning

Typ: Kurs

Maler - und Lackierarbeiten 

  • Grundlagen und Unterlagen 
    • Bauphasen: Maler- und Lackierarbeiten
    • Untergrundprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk
    • Vereinbarte Beschaffenheit und Ausschreibung eines Auftrages
       
  • Material und Funktionen
    • Untergrundprüfung und Vorbehandlung
    • Hauptarten von Grundierungen
    • Beschichtungsstärken
    • Fehler in der Farbgebung
       
  • Ausführungsfehler
    • Beschädigungen  
    • Verschmutzungen
    • Kantenausbrüche

Tapezierarbeiten

  • Grundlagen und Unterlagen 
    • Bauphasen Tapezierarbeiten
    • Untergrundprüfung im Tapezierhandwerk
       
  • Material und Funktionen
    • Untergrundprüfung und Vorbehandlung
    • Stufen der Beschichtung 
       
  • Ausführungsfehler
    • Untergrund nicht vorbereiten 
    • Unsauberes Arbeiten 
Nachträgliche Gebäudeabdichtung - E-Learning

Typ: Kurs

  • Typische Fehler und Folgeschäden
  • Fallbeispiele
    • Häufigste Schäden und Ursachen
    • Ist-/Soll- Vergleich
    • Sanierung und Kostenschätzung
  • Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Nachträgliche Wärmedämmung - E-Learning

Typ: Kurs

  • Typische Fehler und Folgeschäden im Innen- und Außenbereich
    • Schäden an WDVS und deren Instandsetzung 
    • Außendämmung bei Bestandsbauten  
       
  • Wärmebrücken und Durchbrüche 
    • Grundlagen und Arten 
    • Häufigste Schäden und Ursachen
    • Ist-/Soll- Vergleich
       
  • Fallbeispiele
    • Sanierung Mauerwerk
    • Untersuchung Vorsatzschale Innendämmung 
       
  • Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Putzfassaden - Typische Ausführungsfehler - E-Learning

Typ: Kurs

Grundlagen Mörtel und Putze

  • Unterschiede Baustoffe
  • Mischungsverhältnis

Arten von Putzen

  • Zusammensetzung von Putzen
  • Einteilung nach DIN EN 998-1
  • Putze mit nicht mineralischen Klebern
  • Putze mit anorganischen Bindemittel
  • Putze mit organischen Bindemittel

Anwendung und Beanspruchung von Putzen an der Außenfassade

  • Putzsysteme
  • Anwendungsbereiche von Putzarten
  • Exemplarischer Ablauf
  • Qualitätsmaßnahmen für die Beanspruchung von Putzen
  • Schadensfaktoren für Putze

Typische Fehler und Qualitätskontrolle von Außenputzfassaden

  • Putzrisse in der Außenfassade
  • Rissbildung: Fehler in der Putzschale
  • Qualitätskontrolle
Richtiger Umgang mit Holz und Holzwerkstoffen - E-Learning

Typ: Kurs

Außenbereich

  • Besonderheiten
  • Witterung und Abdichtung im Außenbereich
  • Schutzanstriche und regelmäßige Pflege
  • Verwendung falscher Schrauben, Dübel und Nägel
  • Wärmeschutz und Feuchteschutz

Innenausbau

  • Besonderheiten
  • Verwendung in Nasszellen
  • Holzverkleidung
  • Holzwerkstoffe
Schäden und Sanierung bei Holzdachstühlen und Fachwerken - E-Learning

Typ: Kurs

  • Typische Fehler und Feuchteschäden
    • Feuchtigkeit in Holzkonstruktionen
    • Sanierung und Instandsetzung
    • Dampfsperren
    • Vorbeugung Fehlerquellen
       
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen 
    • Messung der Holzfeuchte 
    • Holzschutz
    • Holzzerschörende Insekten 
       
  • Fallbeispiele 
    • Holzdachstühle
    • Fachwerk 
       
  • Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Schäden und Sanierung an Steildächern - E-Learning

Typ: Kurs

  • Typische Fehler und Folgeschäden
    • Übersicht Dachbauten und Dachteile
    • Dachsanierung im Bestand 
       
  • Typische Fehler bei der Entwässerung von Steildächern
    • Ausführungsfehler 
       
  • Fallbeispiele
    • Häufigste Schäden und Ursachen
    • Ist-/Soll- Vergleich
    • Sanierung und Kostenschätzung
       
  • Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung
Typische Ausführungsfehler bei Flachdächern, Balkone und Terrassen - E-Learning

Typ: Kurs

Flachdacharten und Ihre Eigenschaften

  • Unterscheidung Flachdächer
  • Umkehrdach
  • Einteilung nach Nutzung und Ausführung
  • Nicht genutzte Flachdächer
  • Genutzte Flachdächer
  • Begrünte Flachdächer
  • Gefälle für Flachdächer

Abdichtung Flachdächer

  • Dachabdichtung allgemein
  • Anforderungen nach DIN
  • Arten von Dachabdichtungen
  • Durchdringung von Dachabdichtungen

WU-Beton Dächer

  • Umkehrdach als WU-Konstruktion
  • Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton gemäß WU-Richtlinie
  • Beanspruchungsklassen für die Wassereinwirkung
  • Rissweiten
  • Dachränder

Anforderungen für die Abdichtung von Balkone, Terrassen und Loggien

  • Verbundabdichtung
  • Oberflächenschutz

Qualitätsüberwachung Flachdächern, Balkone und Terrassen

  • Klassische Schnittstellenprobleme verschiedener Gewerke bei Flachdächern, Balkonen und Terrassen
  • Wärmebrücken und Kontrolle der Wärmebrückenfreiheit gemäß Planung
  • Typische Fehler und Kontrolle des Feuchteschutzes und Abdichtung
  • Protokollierung und weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bauablauf
Typische Schäden und Sanierung an Mauerwerk und Fassade - E-Learning

Typ: Kurs

  • Typische Fehler und Folgeschäden 
    • Wärmebrücken
    • Feuchteschäden
    • Fassadenschäden
    • Schäden durch Wasser 
    • Einfluss Salze
    • Veralgung von Putzen auf WDVS
    • Rissbildungen 
       
  • Protokollierung und Qualitätssicherungsmaßnahmen 
     
  • Fallbeispiele
    • Sanierung Mauerwerk
    • Sanierung Sockelputz
       
  • Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung 

Lernphase: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung

Luftdichtheit und Lüftungskonzept - E-Learning

Typ: Kurs

  • Lüftungsverhalten
  • Dezentrale Lüftungssysteme
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Luftdichtheistprüfung
Feuchte- und Schimmelpilzschäden in Innenräumen - E-Learning

Typ: Kurs

Einführung und Grundlagen

  • Schimmelbefall
  • Schimmelpilze
  • Hefen
  • Aktino-Bakterien bei Schimmelbefall in Innenräumen

Auswirkungen von Schimmel auf die Gesundheit

  • Allergische Reaktionen
  • Reizende, toxische und geruchliche Wirkungen
  • Infektionen

Ursachen von Schimmelwachstum in Gebäuden

  • Bauliche, nutzungsbedingte und sonstige Einflussgrößen
  • Unzureichende Wärmedämmung
  • Wärmebrücken
  • Erhöhte Wärmeübergangswiderstände
  • Unzureichendes oder unsachgemäßes Lüften
  • Feuchtepufferung der Baumaterialien
  • Feuchtigkeit durch eindringendes Wasser

Vorbeugung gegen Schimmelbefall

Schimmelbefall erkennen, erfassen und bewerten

  • Ortsbegehung und Schadenserfassung
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Maßnahmen im Schadensfall

Zusätzliche Materialien

  • UBA Schimmelleitfaden
  • Mustergutachten mit Sanierungsempfehlung

Lernphase: Strom aus erneuerbaren Energien

Strom aus erneuerbaren Energien - E-Learning

Typ: Kurs

  • Erneuerbare Energien Gesetz 
    • Ziele und Grundprinzipien 
    • Anschluss-, Informations - und Abnahmepflicht 
    • Einspeisevergütung 
       
  • Erneuerbare Energien im Sinne des GEG - Teil 1
    • Geothermie
    • Umweltwärme
    • Photovaltaik 
    • Solarthermie
       
  • Erneuerbare Energien im Sinne des GEG - Teil 2
    • Windkraft 
    • Kälte aus erneuerbaren Energien 
    • Biomasse
    • Grüner Wasserstoff
       
  • Strom aus erneuerbaren Energien im Bestand 
    • Photovoltaik
    • Windkraft 
    • Blockheizkraftwerk
    • Vergleich der Technologien 
       
  • Strom aus erneuerbaren Energien im Neubau 
    • Photovoltaik
    • Windkraft 
    • Blockheizkraftwerk
    • Vergleich der Technologien 
       
  • Dimensionierung
    • Energiespeichertechnologien 
    • Fördermaßnahmen 
    • Intelligenter Stromverbrauch 
    • KfW Energieeffizenzhäuser
       
  • Anrechnung erneuerbaren Stroms
    • Anrechnung 
    • Ökologische Bewertung 
    • Ökonomische Bewertung 

Lernphase: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasseranlagen

Beurteilung von Heizungs- und Warmwasseranlagen - E-Learning

Typ: Kurs

  • Einleitung
    • Die Bedeutung von Wärme
    • Aufgaben einer Heizungsanlage
       
  • Raumklima und Behaglichkeit
    • Empfundene Temperatur
    • Luftfeuchtigkeit
       
  • Die Heizungsanlage
    • Wärmeerzeugung
    • Wärmeverteilung
       
  • Heizungstechnik
    • Technik und Marktübersicht
    • Brennstoffe und Energieträger
  • Bereitung von Trinkwarmwasser
    • Warmwasserbereitungssysteme
    • Arten der Warmwasserbereitungsanlagen
  • Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien
    • Grundlagen erneuerbarer Energien
    • Nutzung bei Effizienzhäusern
  • Regelungstechnik für Heizungsanlagen
    • Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
    • Hydraulischer Abgleich
  • Schwachstellen der Heizungstechnik
    • Schwachstellen bei der Wärmeerzeugung und -speicherung
    • Schwachstellen bei der Wärmeverteilung und -übergabe
  • Auslegung Heizsystem
    • Überschlägige Auslegung von Solarsystemen
    • Überschlägige Auslegung von Heizsystemen
      ​​​​​​​
  • Berechnung nach DIN V 18599 - Teil 5

Lernphase: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise

Erstellung von Beratungsberichten, inklusive Berücksichtigung der Förderung - E-Learning

Typ: Kurs

  • Grundlagen
    • Hinführung zum Thema
    • Arten von Beratungsberichten
       
  • Sanierungsberatung
    • Sanierungsfahrplan - 7 Schritte
    • Gesamtsanierung
    • Förderung
       
  • Neubauberatung
    • Grundlagen 
    • Berechnungssoftware
    • Förderung

 

Ausstellen von Energieausweisen - E-Learning

Typ: Kurs

Ausstellen von Energieausweisen und Nachweisen

  • Rechtsgrundlagen
  • Energieverbrauchsausweis und Energiebedarfsausweis
  • Energieeffizienzklassen für Gebäuden
  • Modernisierungsempfehlungen
  • Häufige Fehler bei der Ausstellung von Energieausweisen
Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen - E-Learning

Typ: Kurs

Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen

  • Gesetzliche Grundlagen zur energetischen Bilanzierung von Gebäuden
  • Aufbau der DIN V 18599
  • Anwendungsbereich der DIN V 18599
  • Berechnungsverfahren und Berechnungsmethodik
Bilanzierung von Effizienzhäusern - E-Learning

Typ: Kurs

Bilanzierung von Effizienzhäusern

  • Anforderungen an Effizienzhäuser
  • Jahres-Primärenergiebedarf
  • Sanierung von Gebäuden zu Effizienzhäusern

FAQ - Häufige Fragen

  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um am Lehrgang teilzunehmen?

    Wenn Sie ein abgeschlossenes Studium in einem baurelevanten Fachbereich besitzen (bspw. Architektur) können Sie am komprimierten Lehrgang für Hochschulabsolventen teilnehmern (120 UE). Als Meister oder Techniker aus dem Baugewerbe sind Sie für den erweiterten Lehrgang mit 200 UE zugelassen. 

  • Wie lange dauert der Lehrgang?

    Die Teilnehmer:innen benötigen für den Energieberaterlehrgang im Durchschnitt:

    • Berufsbegleitend (bei ca. 17 Stunden pro Woche) 6 Monate
    • Vollzeit (bei ca. 36 Stunden pro Woche) 3 Monate
  • Was bedeutet “selbst gesteuertes Lernen”?

    Durch unser 24/7 Selbstlernkonzept gibt es keinerlei zeitliche Bindung. Unsere LMS-Software erstellt für Sie einen idealen Zeitplan. Dabei haben Sie die Möglichkeit einzustellen, ob Sie Erinnerungen per App oder Email erhalten möchten die Kurse weiter zu bearbeiten. Ob Sie diesem Zeitplan folgen oder davon abweichen, bleibt Ihnen überlassen. Wir gewähren eine kostenfreie Immatrikulation für bis zu 24 Monate. In dieser Zeit entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie lernen möchten.

  • Inwiefern erhalte ich Unterstützung beim Lernen durch Fachdozenten?

    Unsere Lernplattform bietet zu jedem Kurs ein Chatforum an, bei dem Sie sich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen können. Außerdem steht Ihnen ein Expertenchat zur Verfügung bei dem Sie Fragen stellen und innerhalb von 24 Stunden eine Antwort erhalten. 

  • Was ist, wenn ich den Lehrgang nicht rechtzeitig beenden kann?

    Nach Ablauf des kostenfreien Immatrikulationszeitraums haben Sie die Möglichkeit Ihre Teilnahme monatlich zu verlängern. Die Kosten hierzu finden Sie in unserer Preisübersicht

  • Gibt es feste Termine?

    Nein, mit Ausnahme der Prüfungen gibt es keinerlei Orts- oder Termingebundenheit. Sie lernen wann und wo Sie möchten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alternative Schulungangebote