Gutachter werden als Fliesenleger?
Ja, das geht!
Die Sachverständigen Akademie Aachen und der TÜV Rheinland vertreten die Meinung, dass eine einschlägige Berufserfahrung mindestens ebenso gewichtig sein muss wie akademisch, theoretisch erworbene Kenntnisse. Fachleute der Baubranche, wie z.B. Fliesenleger, verfügen meist über eine profunde Praxiserfahrung und sind daher unserer Erfahrung nach hinreichend qualifiziert, um Sachverständiger werden zu können.
Erweitern Sie Ihr Berufsfeld.
Werden Sie Sachverständiger für das Fliesenlegerhandwerk
Ihre Vorteile
Vorteile der Zertifizierung:
Qualitätsmerkmal
Zertifizierung durch PersCert TÜV Rheinland
Marketinginstrument
Nutzung des Qualitätssiegels "TÜV-Signet"
Viele Fliesenleger kennen das:
Nach 20-30 Jahren merkt man, dass der Fliesenlegerberuf so langsam beschwerlich wird. Daher suchen viele Fliesenleger eine gute Alternative mit weniger körperlicher Belastung.
Die Weiterbildung für Fliesenleger zum Sachverständigen bietet insbesondere bei langjähriger Berufserfahrung eine hervorragende Alternative, auch nach Beendigung der Fliesenlegertätigkeit seinen Sachverstand weiterhin zu nutzen. Der Sachverständige bewertet jene Konstruktions- und Bauschäden bzw. jene Baufehler, die man aus dem Fliesenlegeralltag zur Genüge kennt. Wir als staatlich anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung vermitteln Ihnen das Wissen und die Zertifizierung, Ihren Sachverstand adäquat anzuwenden und dank der TÜV geprüften Qualifikation, bzw. der Qualifikation gemäß DIN EN ISO/IEC 17024, gerichtsfest zu dokumentieren.
Grundsätzlich gibt es zwei typische Bewegründe, zusätzlich zum Fliesenlegerhandwerk, eine Weiterbildung zum Sachverständigen anzustreben:
Der Sachverständige als neues Berufsfeld
Das bedeutet: Die praktische Fliesenlegertätigkeit, auf Grund der hohen körperlichen Belastung aufgeben, während die lehrreichen Erfahrungen als Fliesenleger jedoch weiterhin sinnvoll genutzt werden.
Der Sachverständige zeitgleich zum Beruf als Fliesenleger
Das bedeutet: Das eigene Gewerbe ausbauen und den Kundenstamm erweitern, indem Sie, zusätzlich zum Fliesenlegerhandwerk, weitere Dienstleistungen (des Sachverständigenwesens) anbieten.
Viele Maurer kennen das:
Nach 20-30 Jahren merkt man, dass der Fliesenlegerberuf so langsam beschwerlich wird. Daher suchen viele Fliesenleger eine gute Alternative mit weniger körperlicher Belastung.
Die Weiterbildung für Fliesenleger zum Sachverständigen bietet insbesondere bei langjähriger Berufserfahrung eine hervorragende Alternative, auch nach Beendigung der Fliesenlegertätigkeit seinen Sachverstand weiterhin zu nutzen. Der Sachverständige bewertet jene Konstruktions- und Bauschäden bzw. jene Baufehler, die man aus dem Fliesenlegeralltag zur Genüge kennt. Wir als staatlich anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung vermitteln Ihnen das Wissen und die Zertifizierung, Ihren Sachverstand adäquat anzuwenden und dank der TÜV geprüften Qualifikation, bzw. der Qualifikation gemäß DIN EN ISO/IEC 17024, gerichtsfest zu dokumentieren.
Sie sind noch fit? Aufhören ist für Sie keine Option? Kein Problem!
Der Sachverständigenberuf ist problemlos neben dem Beruf des Fliesenlegers möglich. Sie können neben dem Fliesenlegerhandwerk diese zweite parallele Berufsrichtung einschlagen. Mit der TÜV-Zertifizierung und dem damit verbundenen Gütesiegel haben Sie eine gute Werbemöglichkeit für Ihr bestehendes Fliesenlegerunternehmen.