Gutachter werden als Maler und Lackierer?
Ja, das geht!
Die Sachverständigen Akademie Aachen und der TÜV Rheinland vertreten die Meinung, dass eine einschlägige Berufserfahrung mindestens ebenso gewichtig sein muss, wie akademisch, theoretisch erworbene Kenntnisse. Fachleute der Baubranche, wie z.B. Maler, verfügen meist über eine profunde Praxiserfahrung und sind daher unserer Erfahrung nach hinreichend qualifiziert, um Sachverständiger werden zu können.
Erweitern Sie Ihr Berufsfeld.
Werden Sie Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk
Ihre Vorteile
Vorteile der Zertifizierung:
Qualitätsmerkmal
Zertifizierung durch PersCert TÜV Rheinland
Marketinginstrument
Nutzung des Qualitätssiegels "TÜV-Signet"
Der Lehrgang ist mehrere Stufen aufgeteilt.
Step 1: Die allgemeine Sachkunde
Step 2: Gutachter für Ihr Fachgewerk
Grundsätzlich sind Sie für die Weiterbildung zum Gutachter für das Maler- und Lackiererhandwerk qualifiziert, wenn:
oder
Weitere Zugangsvoraussetzungen prüfen wir gerne individuell für Sie:
Machen Sie eine Lehrgangsanfrage.
Das E-Learning umfasst mehrere Themebereiche:
1. Vorkurse
Im E-Learning werden zu jedem Präsenzseminar Online-Vorkurse angeboten, bei denen Sie sich bestmöglich auf das nächst anstehende Präsenzseminar vorbereiten können.
Mit einem MultipleChoice Selbsttest können Sie ihren persönlichen Lernfortschritt jederzeit überprüfen.
2. Allgemeines und Recht der Sachverständigentätigkeit
Auf unserer E-Learning-Plattform steht Ihnen ein großes Anbebot an Arbeitsfolien, Mustergutachten, Skripten und Übungen zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie lernen, wie man ein Gutachten sach- und fachgerecht anfertigt und welche formalen, rechtlichen, aber auch haftungstechnischen Dinge Sie stets berücksichtigen müssen. Ein Gutachten sach- und fachgerecht anzufertigen bedarf eines profunden Backgrounds in Bezug auf diverse Fächer, wie z.b.: Normen und Rechte.
Die E-Learning-Plattform ist so angelegt, dass sie Ihnen auch nach der Beendigung Ihres Weiterbildungslehrgangs noch als Nachschlagewerk zur Verfügung steht.
Während Sie im E-Learning theoretische Kenntnisse erwerben, die Sie für Ihre Sachverständigentätigkeit stets benötigen, liegt der Schwerpunkt in den Präsenzseminaren auf Fallbeispielen aus der Gutachterpraxis. Anhand dieser Fallbeispiele stellen Ihnen unsere Dozenten die häufigsten Situationen aus dem Alltag des Gutachters für das Maler- und Lackiererhandwerk vor und erläutern ihre Herangehensweise.
Für die Präsenzseminare werden erfahrene Sachverständige eingesetzt, die Ihnen Praxisfälle aus Ihrem persönlichen Fundus vorstellen und Ihnen zeigen, wie sie in der jeweiligen Situation sachverständig korrekt verfahren sind.
Das Grundlagenseminar "Der Bausachverständige" wird bundesweit angeboten.
Derzeit schulen wir in den Regionen:
Die Folgeseminare:
finden in der Sachverständigen Akademie Aachen (Aachener Straße 9-11, 52428 Jülich) statt.
Die Regelstudienzeit für den Lehrgang "Innenausbau"
beträgt 6 Monate.
Das bedeutet, zwischen dem 1. Tag des Grundlagenseminars "Der Bausachverständige" und dem Tag des Fachgespräches im Zuge der Gutachterprüfung vergehen ca. 6 Monate.
Zeitlicher Ablauf
In dieser Zeit besuchen Sie insgesamt vier Präsenzseminare:
Terminstaffelung der Präsenzseminare:
I.d.R.: 1 Woche pro Monat.
(6 Seminartage | Mo. - Sa. zu je 8 UE 09:00 - 17:00 Uhr)
In der seminarfreien Zeit bearbeiten Sie diverse Aufgaben, Tests und Hausübungen im Homeoffice mit Hilfe Ihres E-Learning - Kundenaccounts.
Das bedeutet, ein Modul, welches Sie einmal besucht und erfolgreich abgeschlossen haben kann Ihnen keiner mehr nehmen. Sie erhalten für jedes der besuchten Module eine Teilnahmebescheinigung. Diese können Sie jederzeit über Ihr Kundenportal auf der Homepage der Akademie abrufen. (Auch nach Beendigung oder Abbruch des Lehrgangs).
Sie können einen Lehrgang, unter Berücksichtigung der Storno- bzw. Umbuchungsfristen (siehe AGB), jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.
Wenn Sie berufstätig sind, dann teilen Sie den Lehrgang auf und passen Sie die Weiterbildung Ihrer persönlichen Situation an!
Dadurch sind Sie sowohl zeitlich, als auch in Bezug auf Ihre Liquidität ungebunden.
Hinweis: Dies geht nicht Verbindung mit einer Fördermaßnahme über die Bundesagentur für Arbeit.
Beispiel:
Beginnen Sie mit dem Grundlagenseminar und machen Sie zunächst die Sachkundeprüfung.
Lernen Sie die Akademie erst einmal kennen. Orientieren Sie sich für Ihre weiteren Bildungsziele im Grundlagenseminar, indem Sie mit erfahrenen Sachverständigen (Dozenten) Ihre persönliche Situation besprechen.
Im Anschluss buchen Sie weitere Module.
Wir wissen, was Sie leisten.
Ihr Beruf hat stets Vorrang!
Die Gesamtkosten des Lehrgangs setzen sich folgendermaßen zusammen:
8.399,00 € netto (9.994,81 € inkl. MwSt.) für E-Learning, Skripte und Präsenzseminare.
Hinzu kommen externe Kosten für:
Kontrolle und Protokollauswertung der Übungsgutachten: 240,00 € netto (285,60 € inkl. MwSt.)
Prüfungskosten des TÜV Rheinland: 898,00 € netto (1.068,62 € inkl. MwSt.)
Sachkundiger für Schäden an Gebäuden
PersCert TÜV Rheinland
Gutachter für das Maler- und Lackiererhandwerk
PersCert TÜV Rheinland
Durch unsere ausgearbeiteten Trainings, Anwendungsbeispiele, Hausübungen und Selbsttests und natürlich durch die Präsenzsseminare, bei denen Ihnen unsere
praxiserfahrenen Dozenten aktuell typische Schadensfälle vorstellen und ihre sachverständig korrekte Ausarbeitung - vom Ortstermin bis hin zu finalen Gutachtenerstellung - erläutern, gehen Sie vorbereitet in einen Beruf mit hoher Verantwortung.
Die nächsten Seminare für Ihren Einstieg in das Sachverständigenwesen finden in Ihrer Nähe statt.
Viele Maler klagen nach ca. 20-30 Jahren, dass der Malerberuf allmählich schwer wird. Zu stark sind die körperlichen Anforderungen eines Malers mit zunehmendem Alter. Nicht zuletzt steigt dadurch die Gefahr eines Unfalls, der weitreichende Folgen haben könnte. So oder so suchen viele Maler eine gute Alternative zu Ihrem Malerhandwerk.
Doch Umschulen im Alter? Eine Arbeit im Büro?
Für viele Maler und Lackierer unvorstellbar.
Wäre es nicht sinnvoll, sein profundes Wissen rund um das Maler- und Lackiererhandwerk und die weitreichende Erfahrung des Malers in seiner neue Arbeitsumgebung sinnvoll einzusetzen? Dazu empfiehlt sich nur eines:
Werden Sie Gutachter für das Maler- und Lackiererhandwerk und bewerten Sie jene Schäden und Mängel, die Ihnen aus Ihrem Maleralltag zur Genüge bekannt sind. Der Anspruch der Sachverständigen Akademie Aachen ist nicht, Ihnen Wissen zu vermitteln, dass Sie als Maler längst haben, unser Anspruch ist es, Ihnen zu vermitteln, wie Sie Ihre Erfahrungen als Maler auf die Gutachtertätigkeit anwenden und gerichtsfest gutachterlich auftreten können. Von der korrekten Dokumentation über die fachgerechte Beratung Ihrer Kunden, bis hin zur Verteidigung Ihrer Gutachten vor Gericht bieten wir Ihnen die Weiterbildung zum Gutachter für das Maler- und Lackiererhandwerk an!
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Umschulung?
Sollten Sie nun denken, dass es noch zu früh ist, sich vom Malerhandwerk abzuwenden, dann möchten wir Ihnen den Rat geben, dass die Gutachtertätigkeit ebenfalls selbstverständlich neben dem Malergewerk möglich ist. So ist Ihr Weg in die Sachverständigentätigkeit nicht nur sicher und risikolos, sondern Sie können Ihren derzeitigen Kunde auch zusätzlich sachverständige Dienstleistungen anbieten. Als Gutachter heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz noch stärker ab und dokumentieren werbewirksam Ihr profundes und kompetentes Wissen.
Wie werde ich Gutachter und welchen zeitlichen Aufwand bringt eine Weiterbildung mit sich?
Grundlegend ist es so, dass die Gutachterausbildung mindestens 6 Monate dauern wird. Hierbei besteht der Lehrgang zum Gutachter für das Maler- und Lackiererhandwerk aus mehreren Präsenzsemianren, E-Learning sowie Hausübungen zur Erstellung von virtuellen Gutachten (zum üben). Dies ist für die Meisten ein zu großer Zeitinvest!
Weiterbildung - Neben dem Beruf undenkbar?!
Die Sachverständigen Akademie bietet die Weiterbildung Step by Step an. Das bedeutet, wir haben unsere Lehrgänge darauf abgestimmt, dass Sie neben dem Beruf möglich sind.
Beginnen Sie mit dem Grundlagenseminar und sammeln Sie erste Erfahrungen.
Im Anschluss können Sie die Weiterbildungsmodule frei und gerichtet nach Ihren zeitlichen Ressourcen terminlich so legen, wie es Ihnen am besten passt! Durch die Modularität unserer Lehrgänge sind Sie nicht gebunden an fixe Zeitabläufe. Buchen Sie Ihre Module Step by Step.