Zertifizierungsmöglichkeiten |
Zertifizierungsmöglichkeiten

Haben Sie Fragen zu Ihrer Ausbildung oder Weiterbildung?

info@sv-akademie.de

Aachener Strasse 9 - 11, 52428 Jülich

Die SV Akademie ist Kooperationspartner des TÜV Rheinland

In der Weiterbildungsbranche ist es üblich, dass Prüfungen alleine vom Weiterbildungsanbieter abgenommen werden. Durch ein Personenzertifizierungsverfahren von PersCert TÜV wird eine strikte Trennung von Lehre und Prüfung vorgenommen. Die Ergebnisse sind neutral und aussagekräftig. Die Schulungen werden dadurch noch einmal aufgewertet.

Gutachter PersCert TÜV Rheinland

Kompetenznachweis über fundierte Kenntnisse zur Sachverständigentätigkeit mit Spezialisierung auf ein oder mehrere Fachgebiete.

Zielgruppe für den Gutachter mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

  • Privatpersonen
  • Mehrere Parteien gemeinschaftlich bspw. bei Schiedsgutachten

Tätigkeitsbereich

  • Plausibilitätsprüfungen
  • Gutachtenerstellung gemäß §194 des Baugesetzbuchs (BauGB)
  • Klärung von Streitigkeiten bzgl. Bauschäden und Baumängel
  • Beweissicherungen über den Bauzustand von Gebäuden und Bauwerken
  • Baubegleitung / Baubegleitende Qualitätsüberwachung
  • Planungsleistungen (z.B. von Sanierungsmaßnahmen)

Prüfverfahren und Zulassung für die Zertifizierungsbereiche

  • Gutachter für das Maurer- und Betonbauhandwerk
  • Gutachter für das Maler- und Lackiererhandwerk
  • Gutachter für das Fliesen- und Estrichlegerhandwerk
  • Gutachter für das Stuckateurhandwerk, Verputz und Trockenbau
  • Gutachter für das Dachdecker- und Klempnerhandwerk
  • Gutachter für das Zimmererhandwerk- und Holzschutz
  • Gutachter für Schäden an Gebäuden

Berufliche Vorbildung

Eine abgeschlossene Ausbildung als Architekt, Bauingenieur, Meister oder Techniker des jeweiligen Bauhandwerks oder vergleichbarer Abschluss oder ein Berufsabschluss als Geselle des jeweiligen Bauhandwerkes mit mindestens 5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung.

 
Empfohlene Voraussetzungen

Für die Gutachtertätigkeit ist neben der formalen Zugangsvoraussetzung eine profunde praktische Vorerfahrung in Bezug auf Material und Bauausführung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik Voraussetzung.
 

Erforderliche Weiterbildung

Die Teilnahme am jeweils für den Fachbereich angebotenen Lehrgang

Alle angebotenen Lehrgänge in der
Lehrgangsübersicht

Prüfungsordnung

Die Prüfung besteht aus drei Teilen

Teil 1: Theoretische Prüfung
80 % Multiple Choice und 20 % offenen Fragen

Teil 2: Die Erstellung eines Mustergutachtens
sowie dessen Bewertung durch einen sachverständigen Prüfer des TÜV Rheinland

Teil 3: Das Fachgespräch
Verteidigung des vorher erstellten Gutachtens vor einem Prüfungsausschuss

Genaue Informationen zum Prüfverfahren und der Zulassung sind den Prüfungsordnungen zu entnehmen.

Gültigkeitsdauer und Rezertifizierung

Der Gutachter ist zur Feststellung der Handlungskompetenz Rezertifizierungspflichtig.
Die Rezertifizierung erfolgt alle 3 Jahre!


Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch

Für eine ausführliche Beratung bzgl. einer Weiterbildung, angepasst auf Ihre persönliche Situation, wird ein ca. 15 minütiges Beratungstelefonat empfohlen.

Beratungsgespräch vereinbaren

Ansprechpartnerin

Karin Kauenberg

E-Mail: karin.kauenberg-NOSPAM-sv-akademie.de

Sprechzeiten: Mo-Fr 09:00 Uhr - 14:00 Uhr


Förderung für Angestellte

Bis zu 100 % Förderung für Angestellte durch den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Infos

Förderung für Berufsunfähige & Arbeitslose

Übernahme der Weiterbildungskosten durch die Bundesagentur für Arbeit,
den Jobcentren und der deutschen Rentenversicherung

Förderung mit Bildungsgutschein

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr