Lehrgang

Gutachter:in für die Verkehrswertermittlung von Standardimmobilien

mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Anbieter: SV Akademie
Bildungspunkte
760 UE
Studienzeit
9 - 12 Monate
Lernform
E-Learning
Datum/Beginn
jederzeit
Kategorie
Immobilienbewertung
Rate pro Monat
450,00 €
Gesamt
6.750,00 €
Zugriffsdauer
15 Monate

Inhalte

- Grundlagen - Immobilienbewertung
- Die normierten Wertermittlungsverfahren
- Hausübung | Sachwertermittlung
- Rechte- und Belastungen

Ausführlich Lehrgangshandbuch (pdf - 965 KB)

Zertifizierung

ID-Nr: 0000084964

Personenzertifizierung durch TÜV Rheinland

Kompetenz-Nachweis über fundierte Kenntnisse zur Sachverständigentätigkeit mit Spezialisierung auf ein oder mehrere Fachbereiche.

Prüfungsordnung (pdf - 48 KB)

Voraussetzungen

Ein abgeschlossenes Studium in einem der folgenden Fachbereiche: Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Bauwesen, Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Immobilien oder vergleichbar mit mindestens 2 Jahren fundierter Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft oder eine der folgenden erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen: Immobilienfachwirt:in, Immobilienkauffrau/-mann, Bankkauffrau/-mann, Finanzfachwirt:in oder vergleichbar und mindestens 2 Jahren fundierter Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft oder Immobilienmakler:in mit mindestens 3 Jahren fundierter Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft oder Handwerksmeister:innen eines baurelevanten Gewerkes mit mindestens 3 Jahren fundierter Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft.

Anerkannt für

  • Weiterbildungsstunden für Makler:innen (gem. §34c GeWo)
  • Weiterbildungsstunden für Darlehensvermittler:innen (§34i GeWo)

Lerninhalte

Lernphase: Grundlagen

Das Sachverständigenwesen (ImmoWert) - E-Learning

Typ: Kurs

Allgemeines

  • Definition: Sachverständiger / Gutachter
  • Allgemeine Voraussetzungen für die Sachverständigentätigkeit
  • Tätigkeitsbereiche eines Sachverständigen
  • Arten von Sachverständigen
  • Sachverständige in Bezug auf das Bauwesen
  • Auftraggeber
  • Auftragsarten

Recht

  • Leistungserbringung und Beauftragung
  • Rechtsberatung und Erteilung von Ratschlägen durch den Sachverständigen
  • Gutachtenverweigerung und Ablehnung des Sachverständigen
  • Haftung und Versicherungsschutz
  • Urheberrechtsschutz an Gutachten
Anforderungen an ein Verkehrswertgutachten - E-Learning

Typ: Kurs

  • Aufbau
  • Allgemeine Angaben
  • Beschreibung und Beurteilung der Lage
  • Beschreibung und Beurteilung des Grund & Bodens
  • Flächen- & Maßangaben
  • Wirtschaftliche Gegebenheiten
  • Zusammenfassung und Beurteilung
Rechtsgrundlagen - Immobilienbewertung - E-Learning

Typ: Kurs

Rechtsstrukturen nationaler Wertermittlung

  • Gesetze
  • Verordnungen
  • Richtlinien

Das Baugesetzbuch (BauGB)

  • Definition
  • Inhaltliche Struktur
  • Für den Gutachter relevante Inhalte

ImmoWertV

  • Entstehung und Historie  
  • Novellierung der ImmoWertV
  • Für die Wertermittlung wesentliche Inhalte
Bewertungsgrundlagen - E-Learning

Typ: Kurs

Erforderliche Marktdaten

  • Grundstücksmarktbericht
  • Mietspiegel

Erforderliche Unterlagen

  • Grundbuchauszug
  • Flurkarte
  • Bauakte
  • Bauplanungsrechtliche Auskünfte
  • Energieausweis
  • Mietverträge / Aktuelle Mietaufstellung
  • Modernisierungsaufstellung
  • Besonderheiten bei Eigentumswohnungen
Bodenwertermittlung - E-Learning

Typ: Kurs

Gesetzliche Grundlagen

Ermittlung des Bodenwertes „step by step“

  • Gegenüberstellung von Bodenrichtwert und Bewertungsgrundstück
  • Anpassungen und Abweichungen
  • Berechnung im Vergleichswertverfahren 

Lernphase: Normierte Wertermittlungsverfahren

Das Sachwertverfahren - E-Learning

Typ: Kurs

Grundlagen

  • Normalherstellungskosten (NHK)
  • Korrekturfaktoren
  • Bruttogrundfläche
  • Besondere Bauteile und Betriebseinrichtungen
  • Alterswertminderung
  • Außenanlagen
  • Bodenwert (modellkonform)
  • Sachwertfaktor
  • Besondere Objektspezifische Gegebenheiten (boGs)

Berechnung

  • Beispielaufgaben
Das Ertragswertverfahren - E-Learning

Typ: Kurs

Grundlagen

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Finanzmathematische Grundlagen
  • Vereinfachtes Ertragswertverfahren

Eingangsgrößen

  • Rohertrag
  • Bewirtschaftungskosten
  • Liegenschaftszinssatz
  • Bodenwertverzinsung
  • Barwertfaktor
  • Bodenwert (modellkonform)
  • Besondere Objektspezifische Gegebenheiten (boGs)

Berechnung

  • Beispielaufgaben
Das Vergleichswertverfahren - E-Learning

Typ: Kurs

Grundlagen

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Statistische Grundlagen

Verfahrenserläuterung

  • Direktes Vergleichswertverfahren
  • Indirektes Vergleichswertverfahren
Hausübung: Sach- und Ertragswert - E-Learning

Typ: Hausübung

Ermittlung und Gegenüberstellung des Verkehrswertes einer Immobilie mit

  • dem Sachwertverfahren
  • dem Ertragswertverfahren

Lernphase: Rechte- und Belastungen

Sachenrecht und Grunddienstbarkeiten - E-Learning

Typ: Kurs

  • Eigentum, Besitz und Erwerb
  • Grundstücksgleiche Rechte
  • Gesetzliche Beschränkungen
  • Dingliche Rechte
  • Bewertungsansätze
  • Die häufigsten Grunddienstbarkeiten
  • Baulasten
Wohnungsrecht und Nießbrauch - E-Learning

Typ: Kurs

  • Rechtliche Grundlagen
  • Abgrenzung/Begrifflichkeiten
  • Merkmale und Nutzungsart
  • Vertragsgestaltung
  • Rente, Leibrente und Leibrentenbarwertfaktor
Erbbaurecht - E-Learning

Typ: Kurs

  • Wesentliche Merkmale des Erbbaurechts
  • Wesentliche Vertragsbestandteile des Erbbaurechts
  • Erbbauzins
  • Erhöhung des Erbbauzins
  • Wertermittlung beim Erbbaurecht

Lernphase: TÜV Gutachterprüfung

Gutachterprüfung TÜV Rheinland - Hybrid

Typ: Prüfung

- Hausarbeit | Erstellung eines Gutachtens
- Mündliche Prüfung | Fachgespräch zum erstellten Gutachten

<-- Add content here -->