mit (optional) zusätzlichem Lernangebot in Form von Präsenzseminaren
Regelstudienzeit: 24 Monate
Verkürztes Studienmodell: 12 Monate
Optionen:
Lernphasen
Prüfungen | Hausübungen
Bildungsziel
Mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Diese Zertifizierung ist unter der TÜV Rheinland Certipedia ID-Nr: 0000068866 verifiziert.
Kürzel: SVGS-e01
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Kürzel: SVGS-e02
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Kürzel: SVGS-e03
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Zusätzliches Lernangebot
(Hinweis: eingeschränkt während Corona)
Kürzel: SVGS-s01
Zuordnung: Praxisbezug
Modul-Art: Präsenzeminar
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Repetitorium
Workshop
Seminardauer und Schulungsort:
Dauer: 3 Tage | 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Schulungsort: SV Akademie, Aachener Straße 9-11, 52428 Jülich
Kürzel: BP-e01
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Kürzel: BP-e02
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Kürzel: BP-e03
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Kürzel: BP-e4
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Zusätzliches Lernangebot
(Hinweis: eingeschränkt während Corona)
Kürzel: BP-s01
Zuordnung: Praxisbezug
Modul-Art: Präsenzeminar
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Repetitorium
Workshop
Seminardauer und Schulungsort:
Dauer: 4 Tage | 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Schulungsort: SV Akademie, Aachener Straße 9-11, 52428 Jülich
Kürzel: BP-HÜ
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: Hausübung
Zulassungsvoraussetzungen
Keine Zulassungsvoraussetzungen.
Thema
Durchführung einer Plausibilitätsprüfung in Erstellung einer gutachterlichen Stellungnahme.
Durchführung
Bearbeitung der Hausübung im Homeoffice unter Verwendung der
im E-Learning bereitgestellten Unterlagen.
Kontrolle
Kontrolle und Feedbackprotokoll erfolgen durch einen sachverständigen Tutor.
Kürzel: BT-e01
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Kürzel: BT-e02
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Kürzel: BT-e03
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Zusätzliches Lernangebot
(Hinweis: eingeschränkt während Corona)
Kürzel: BT-s01
Zuordnung: Praxisbezug
Modul-Art: Präsenzeminar
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Repetitorium
Workshop
Seminardauer und Schulungsort:
Dauer: 4 Tage | 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Schulungsort: SV Akademie, Aachener Straße 9-11, 52428 Jülich
Kürzel: BT-HÜ
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: Hausübung
Zulassungsvoraussetzungen
Das Bestehen der Hausübung Bauphysik
Thema
Durchführung einer Plausibilitätsprüfung in Erstellung einer gutachterlichen Stellungnahme.
Durchführung
Bearbeitung der Hausübung im Homeoffice unter Verwendung der
im E-Learning bereitgestellten Unterlagen.
Kontrolle
Kontrolle und Feedbackprotokoll erfolgen durch einen sachverständigen Tutor.
Kürzel: IN-e01
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Kürzel: IN-e02
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Kürzel: IN-e03
Zuordnung: Prüfungsrelevant
Modul-Art: E-Learning
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Grundlagen
Sachverständigenwesen
Zusätzliches Lernangebot
(Hinweis: eingeschränkt während Corona)
Kürzel: IN-s01
Zuordnung: Praxisbezug
Modul-Art: Präsenzeminar
Fortbildungspunkte: 8 UE
Inhalte:
Repetitorium
Workshop
Seminardauer und Schulungsort:
Dauer: 3 Tage | 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Schulungsort: SV Akademie, Aachener Straße 9-11, 52428 Jülich
Kompetenznachweis über fundierte Kenntnisse zur Sachverständigentätigkeit mit Spezialisierung auf ein oder mehrere Fachgebiete.
Die Prüfung besteht aus 3 Teilen
Teil 1: Theoretische Prüfung
80% MultipleChoice und 20% offenen Fragen
Teil 2: Die Erstellung eines Mustergutachtens
sowie dessen Bewertung durch einen sachverständigen Prüfer des TÜV Rheinland
Teil 3: Das Fachgesprach
Verteidigung des vorher erstellten Gutachtens vor einem Prüfungsausschuss
Genaue Informationen zum Prüfverfahren und der Zulassung sind den Prüfungsordnungen zu entnehmen.
Berufliche Vorbildung
Eine abgeschlossene Ausbildung als Architekt, Bauingenieur, Meister oder Techniker des jeweiligen Bauhandwerks oder vergleichbarer Abschluss oder ein Berufsabschluss als Geselle des jeweiligen Bauhandwerkes mit mindestens 5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung.
Empfohlene Voraussetzungen
Für die Gutachtertätigkeit ist neben der formalen Zugangsvoraussetzung eine profunde praktische Vorerfahrung in Bezug auf Material und Bauausführung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik Voraussetzung.
Zur Auffrischung und Hilfestellung wird im Rahmen der Lehrgänge zu allen Modulen je ein Vor- bzw. Auffrischungskurs zu Material und Bauausführung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik in Form von E-Learning-Kursen bereitgestellt. Die Durcharbeitung der Unterlagen ist zu empfehlen. Bei Unsicherheit über die persönliche Erfahrung empfehlen wir die Nutzung der MultipleChoice - Tests zur individuellen Überprüfung des persönlichen Knowhows im Rahmen des Lehrgangs.
Erforderliche Weiterbildung
Die Teilnahme am jeweils für den Fachbereich angebotenen Lehrgang
Studienmodell nach Regelzeit: 24 Monate
Die Zulassung zur Gutachterprüfung wird frühestens nach 18 Monaten gewährt.
24 x 297,50 €
inkl. MwSt. (19%) pro Monat
Verkürztes Studienmodell: 12 Monate
Die Zulassung zur Gutachterprüfung wird frühestens nach 9 Monaten gewährt.
12 x 595,00 €
inkl. MwSt. (19%) pro Monat
Gesamtpreis für den Lehrgang: 7.140,00 € inkl. MwSt. (19%) inkl. Prüfung
Ne nach beruflicher Situation ist die Weiterbildung bis zu 100% förderbar durch die Bundesagentur für Arbeit, bzw. dem Jobcenter sowie der dt. Rentenversicherung.
Kosten für Präsenzseminare
Pro Seminartag: 297,50 €
inklusive Mehrwertsteuer (250,00 € netto)
Bis zu 100 % Förderung für Angestellte durch den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit.