Sie haben Fragen?
Soforthilfe: 02461 981810
Beratungsgespräch vereinbaren.
Der Kern dieses Lehrgangs liegt in der umfassenden Ausbildung von Fachleuten im Handwerksbereich Fliesen und Estrich. Der Lehrgang behandelt Schlüsselaspekte wie Rechtsgrundlagen, Baustoffkunde, Bauphysik, Fehlererkennung, Mängeldokumentation und die Bewertung von Gebäudeschäden in Bezug auf Fliesen- und Estricharbeiten. Das Ziel besteht darin, Gutachter zu qualifizieren, die in der Lage sind, eine fundierte bautechnische Qualitätsüberwachung durchzuführen und Gutachten im Bereich des Fliesen- und Estrichlegerhandwerks zu erstellen.
Personenzertifizierung durch TÜV Rheinland
Kompetenz-Nachweis über fundierte Kenntnisse zur Sachverständigentätigkeit mit Spezialisierung auf ein oder mehrere Fachbereiche.
Einen Berufsabschluss als Meister im Fliesenleger- oder Estrichlegerhandwerk (oder vergleichbar) oder Geselle mit mindestens 5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung in Verbindung mit einem Nachweis über erweiterte über die übliche Gesellentätigkeit hinausgehende Kenntnisse.
Typ: Kurs
Definition und Aufgaben eines Sachverständigen
Aufträge und Leistungen
Vergütung
Haftung
Typ: Kurs
Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht
Gewährleistungsrecht und Haftungsfragen
VOB im Kontext von Schadensfällen
BGB im Kontext von Schadensfällen
Technische Regelwerke
Typ: Kurs
Einführung in die Baubegleitung
Ablauf einer Baubegleitung
Praxisbeispiele
Typ: Kurs
Auftragseingang
Vorbereitung
Vor-Ort-Termin
Das Gutachten
Objektanalyse und Ergebnisse
Auftragsabschluss
Typ: Kurs
Baustoffarten
Entsorgung von Baustoffen
Regelwerke und Prüfinstitute
Typ: Kurs
Einführung
Naturstein als Baustoff
Bautechnische Merkmale
Typ: Kurs
Einführung
Kalksandstein (KS)
Kalkstein mit Wärmedämmung (Porenbetonstein)
Mauerziegel
Zementgebundene Produkte
Betonsteine mit Wärmedämmung
Typ: Kurs
Definition, Historie und Bedeutung von Bindemitteln für den Bau
Arten und Eigenschaften von Bindemitteln
Typ: Kurs
Arten von Estrichen
Eigenschaften verschiedener Estriche
Anforderungen an Estrich und Prüfverfahren
Typ: Kurs
Einführung
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Typ: Kurs
Allgemeine Grundlagen
Physikalische Grundlagen
Raumakustik
Schallschutz im Wohnungsbau
Schutz gegen Außenlärm
Typ: Kurs
Einführung
Normen
Brandschutz in Bezug auf Bauteile
Brandschutz in Bezug auf Baustoffe
Brandverhalten im Verlauf
Typ: Kurs
Flachdacharten und Ihre Eigenschaften
Abdichtung Flachdächer
WU-Beton Dächer
Anforderungen für die Abdichtung von Balkone, Terrassen und Loggien
Qualitätsüberwachung Flachdächern, Balkone und Terrassen
Typ: Kurs
Klassische Schnittstellenprobleme verschiedener Gewerke
Abdichtung von Nassbereichen
Feuchteregulierung von Nassbereichen
Typ: Kurs
Übersicht Estrich:
Material - und Funktionsfehler
Typische Ausführungsfehler bei Estricharbeiten
Typ: Kurs
Typ: Prüfung
- Hausarbeit | Erstellung eines Gutachtens
- Mündliche Prüfung | Fachgespräch zum erstellten Gutachten