Lernphase: Grundlagen
Das Sachverständigenwesen - E-Learning
Typ: Kurs
Definition und Aufgaben eines Sachverständigen
- Begriffsdefinition
- Arten von Sachverständigen
- Einzuhaltende Pflichten
- Erlaubte und unerlaubte Werbung
- Rechte und Pflichten zur Ablehnung von Aufträgen
Aufträge und Leistungen
- Mögliche Auftraggeber
- Auftragsarten
- Immobilienbewertung
- Beratungsleistungen
- Werteinschätzungen
- Kurzgutachten
- Plausibilitätsprüfungen
- Gutachtenerstellung gemäß §194 des Baugesetzbuches (BauGB)
- Bauschäden und Baubegleitung
- Klärung von Streitigkeiten bezüglich Bauschäden und Baumängel
- Beweissicherungen über den Bauzustand
- Baubegleitung
- Beratungsleistungen
- Planungsleistungen
- Plausibilitätsprüfungen
- Arten von Gutachten
- Auftragsannahme / Risikoanalyse
- Durchführung
- Berechtigungen und Verbot in Bezug auf Rechtsberatung
Vergütung
- Gerichtsaufträge
- Privataufträge
Haftung
- Haftung bei privaten Aufträgen
- Haftung bei gerichtlichen Aufträgen
- Haftungsgründe
- Haftungseinschränkungen
Rechtsgrundlagen - Neubau und Bestand - E-Learning
Typ: Kurs
Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht
- Grundlagen öffentliches und privates Baurecht
- Bauproduktenverordnung (BauPVO)
- Musterbauordnung / Landesbauordnung
- Technische Baubestimmungen
Gewährleistungsrecht und Haftungsfragen
- Sach- und Rechtsmängel (Gewährleistung)
- Haftung bei privaten Aufträgen
- Haftungsgründe
- Haftungseinschränkungen
VOB im Kontext von Schadensfällen
- VOB - Allgemeine Erläuterung
- DIN 1960 (VOB/A)
- DIN 1961 (VOB/B)
- DIN 18299 (VOB/C)
BGB im Kontext von Schadensfällen
- Werkvertrag
- Abnahme
- Bauvertrag
- Verbraucherbauvertrag
- Architektenvertrag / Ingenieurvertrag
- EGBGB
Technische Regelwerke
- Stand der Technik
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik
- Eingeführte technische Baubestimmungen / Normen
- Weitere Beurteilungsgrundlagen (bspw. Fachregeln)
Durchführung einer Baubegleitung - E-Learning
Typ: Kurs
Einführung in die Baubegleitung
- Begriffsdefinition
- Auftraggeber
- Ziele
Ablauf einer Baubegleitung
- Ablaufschema
- Schritte und Details
Praxisbeispiele
- Stichprobenartige Qualitätskontrolle eines Wärmedämmverbundsystems
- Mängelbericht zur Ausführung von Rohbauarbeiten an einem Neubau
- Baubegleitende Qualitätsüberwachung beim Bau eines Kellers mit Protokoll
Auftragsabwicklung bei Schadensgutachten - E-Learning
Typ: Kurs
Auftragseingang
- Erstkontakt
- Informationsbeschaffung
- Angebotserstellung / Honorarvereinbarung
Vorbereitung
- Beweisfrage / Aufgabenstellung
- Gerätschaften und Werkzeuge
- Probeentnahmen und Bauteilöffnung
Vor-Ort-Termin
- Organisatorisches zum Ortstermin
- Durchführung des Ortstermins
Das Gutachten
- Ergebnisdarstellung nach DIN EN 16775
- Allgemeines zum Gutachten
- Gutachtenaufbau
- Hilfsverben
- Nummerierung
- Häufige Fehler
Objektanalyse und Ergebnisse
- Schadensanalyse
- Ist-Zustand / Soll-Zustand
- Empfehlung und Kostenschätzung
Auftragsabschluss
- Fertigstellung und Versand
- Abschließen der Akte und Archivierung
Lernphase: Baustoffe
Baustoffe - Allgemeines und Grundlagen - E-Learning
Typ: Kurs
Baustoffarten
- Überblick
- Baustoffklassen
- Energieeffizienz
- Baustoffveredelung durch Kunststoffe
Entsorgung von Baustoffen
- Rückbau von Baustoffen
- Gesetzliche Vorgaben
- Energetische Kosten durch Rückbau
- Baustoffe als Gefahrenquelle
Regelwerke und Prüfinstitute
- Bauproduktenverordnung und Weitere
- EU-Richtlinien
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
- Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)
- Übersicht über DIN-Normen
Natursteine als Baustoff - E-Learning
Typ: Kurs
Einführung
- Nutzung von Naturstein in der Geschichte
- Arten von Natursteinen
- Stoffliche Zusammensetzung
Naturstein als Baustoff
- Hartgesteine
- Weichgesteine
- Lockergestein
Bautechnische Merkmale
- Physikalisch-petrographische Merkmale
- Mineralogische Zusammensetzung
- Chemische Zusammensetzung
- Feinstruktureller Aufbau
- Technische Merkmale
- Druckfestigkeit
- Frostbeständigkeit
- Polierfähigkeit
- Qualitätsprüfung von Gestein
- Schäden und Schutz von Naturstein
Künstliche Steine als Baustoff - E-Learning
Typ: Kurs
Einführung
- Gebrannte und ungebrannte künstliche Steine
- Mineralische Bestandteile
- Übersicht über genormte Mauersteine
Kalksandstein (KS)
- Geschichte und Bedeutung von Kalksandstein
- Kalksteine als Baustoff
- Hauptbestandteile
- Kalkstein ohne Wärmedämmung - der Kalksandstein (KS)
- Eigenschaften
- Produktklassifizierung
- Brandschutz und Brandverhalten
Kalkstein mit Wärmedämmung (Porenbetonstein)
- Herstellung und Eigenschaften
- Übersicht über DIN-Normen
- Yton
- Klassen und Anwendung von Porenbeton
- Stoffwerte
Mauerziegel
- Herstellung und Eigenschaften
- Typen von Mauerziegeln
- Mauerverband
- Physikalische Eigenschaften
- Wärmedämmung
- Feuchteregulierung
- Schallschutz
- Brandverhalten
Zementgebundene Produkte
- Zementgebundene Steine
- Betonprodukte und Betonfertigprodukte
- Einsatzgebiete
- Produktion
- Technische Daten
- Bauphysikalische Eigenschaften
- Übersicht über DIN-Normen
Betonsteine mit Wärmedämmung
Bindemittel - E-Learning
Typ: Kurs
Definition, Historie und Bedeutung von Bindemitteln für den Bau
Arten und Eigenschaften von Bindemitteln
- Kalk
- Zement
- Gips
- Weitere Bindemittel
Estrich - E-Learning
Typ: Kurs
Arten von Estrichen
- Zementestrich (CT)
- Fließestrich (CA)
- Magnesiaestrich (MA)
- Gussasphaltestrich (AS)
- Kunstharzestrich (SR)
Eigenschaften verschiedener Estriche
- Dämmeigenschaften
- Schallschutz
- Hitzeschutz
- Feuchteregulierende Eigenschaften
Anforderungen an Estrich und Prüfverfahren
- Normen
- Estrichbauarten
- Verarbeitungshinweise
- Ausführung
- Dehnungsfugen
- Trocknungszeiten und Begehbarkeit
Lernphase: Neubau - Bautechnik und Baubegleitende Qualitätsüberwachung
Typische Ausführungsfehler bei Flachdächern, Balkone und Terrassen - E-Learning
Typ: Kurs
Flachdacharten und Ihre Eigenschaften
- Unterscheidung Flachdächer
- Umkehrdach
- Einteilung nach Nutzung und Ausführung
- Nicht genutzte Flachdächer
- Genutzte Flachdächer
- Begrünte Flachdächer
- Gefälle für Flachdächer
Abdichtung Flachdächer
- Dachabdichtung allgemein
- Anforderungen nach DIN
- Arten von Dachabdichtungen
- Durchdringung von Dachabdichtungen
WU-Beton Dächer
- Umkehrdach als WU-Konstruktion
- Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton gemäß WU-Richtlinie
- Beanspruchungsklassen für die Wassereinwirkung
- Rissweiten
- Dachränder
Anforderungen für die Abdichtung von Balkone, Terrassen und Loggien
- Verbundabdichtung
- Oberflächenschutz
Qualitätsüberwachung Flachdächern, Balkone und Terrassen
- Klassische Schnittstellenprobleme verschiedener Gewerke bei Flachdächern, Balkonen und Terrassen
- Wärmebrücken und Kontrolle der Wärmebrückenfreiheit gemäß Planung
- Typische Fehler und Kontrolle des Feuchteschutzes und Abdichtung
- Protokollierung und weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bauablauf
Abdichtung und Feuchteregulierung in Nassbereichen - E-Learning
Typ: Kurs
Klassische Schnittstellenprobleme verschiedener Gewerke
- Feuchtraum vs. Nassraum
- Bauphasen und Schnittstellen von Gewerken
Abdichtung von Nassbereichen
- Anforderungen an die Abdichtung nach DIN 18534
- Einwirkungen durch Wasser – Wassereinwirkungsklassen
- Verbundabdichtung im Nassbereich nach DIN 18534-3
- Klassifizierung von Beanspruchungsklassen
- Ausführung einer Verbundabdichtung
- Typische Anwendungsfehler Abdichtung von Nassbereichen
Feuchteregulierung von Nassbereichen
- Entwässerung des Nassbereichs
- Maßnahmen zur Feuchteregulierung des Nassbereichs
Estriche und Böden – Typische Ausführungsfehler - E-Learning
Typ: Kurs
Übersicht Estrich:
- Überblick und Begriffe
- Estrichbauarten
- Estricharten und Eigenschaften
Material - und Funktionsfehler
- Bauphasen
- Schnittstellenprobleme
Typische Ausführungsfehler bei Estricharbeiten
- Ebenheit
- Höhenlagen abweichend
Hausübung - Baubegleitung - Onlineprüfung
Typ: Hausübung
Erkennen von Baufehlern und Mängeln im Rahmen einer Qualitätsüberwachung sowie die Erstellung einer gutachterlichen Stellungnahme